Zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung

Heute vor 80 Jahren brannten in Deutschland Bücher von mehr als 2000 Autoren. Die „Aktion wider den undeutschen Geist“ richtete sich vor allem gegen jüdische, aber auch gegen marxistische und pazifistische Autoren.Die Auswahl orienterte sich an den „Schwarzen Listen“ des Bibliothekars Wolfgang Herrmann. Die Listen hatten zunächst die Funktion, die indizierten Werke für die Ausleihe in Büchereien zu sperren.