Denken/Ordnen

In »Denken/Ordnen«, seinem letzten Buch, forscht Georges Perec den kleinen Privat-Bürokratien nach, die jeder Einzelne entwickelt, um die Dinge der Welt zu versammeln, zu zerlegen und zum Verschwinden zu bringen: Anleitungen, Übungen, Listen, Methoden; seitenweise Kochrezepte, verschiedene Arten, ein Bücherregal zu ordnen und Überlegungen über die Unmöglichkeit des Aufräumens und die verschiedenen Arten körperlichen Aufenthalts beim Lesen.

Ohne Fleiß kein Reis – Wie ich ein guter Deutscher wurde

Rechtzeitig zur unserer Lesung mit Martin Hyun am Donnerstag hat unsere Mitarbeiterin Melanie sein neues Buch „Ohne Fleiß kein Reis – Wie ich ein guter Deutscher wurde“ für euch unter die Lupe genommen. Was sie davon hält seht ihr hier. Und was denkt ihr? Kommt vorbei, lauscht Martin Hyuns Geschichten und verbringt einen schönen Abend mit uns!

Artgerecht ist nur die Freiheit

Tierquälerei ist schwer erträglich. Trotzdem lassen wir es stillschweigend zu, dass unzählige Tiere in Versuchslaboren gequält und in Mastställen und Schlachthöfen angeblich „artgerecht“ misshandelt werden, weil wir uns ein Leben ohne „tierische Produkte“ nicht vorstellen können. Wem dieser Widerspruch keine Ruhe lässt, der sollte Hilal Sezgins Augen öffnendes Buch lesen.

Wenn ich tanzen will — Autismus zum Anfassen

Die autistische Autorin Monika Herbrand gibt anhand kurzer prägnanter Texte interessante Einblicke in ihren lebenslang schwierigen Alltag und zeigt, dass es nicht um die Diagnose Autismus geht, sondern um den Menschen dahinter.

Innerlich beschnittene Juden – Zu Eduard Fuchs‘ „Die Juden in der Karikatur“

Micha Brumlik hat Eduard Fuchs‘ nicht eben unproblematische Buch „Die Juden in der Karikatur“ in einem Essay aufschlussreich kommentiert. Wie Fuchs darin selbst antisemitischen Vorurteile verbreitet, arbeitet Brumlik in seinem Text heraus – analytisch gekonnt, gut informiert und verständlich auf den Punkt gebracht.