Der Schatten des Sultans

Die junge Kamerunerin Bertha, die in ihre afrikanische Heimat zurückkehrt trifft dort auf die achtzigjährige Sara, die als Kind gezwungen wurde, ihre Eltern zu verlassen, um fortan an der Seite von Sultan Njoya zu leben. Zwischen den Frauen entspannt sich ein faszinierender Dialog, durch den Bertha und mit ihr die Lesenden in unzählige Lebensgeschichten rund um den Hof des Sultans eintauchen.

1913 – Der Sommer des Jahrhunderts

Im April sitzt George Grosz in Berlin und zeichnet immer wieder die Explosion der Armut und des Reichtums. Im Juni schreibt der junge Bertolt Brecht ein Gedicht zum 25-jährigen Thronjubiläum des Kaisers und Emil Nolde reist am 5.11.1913 über das gelbe Meer, um endlich seiner Südsee näher zu kommen. Das „Who is Who?“ des Jahres 1913.

Millenium in Belgrad

Vladimir Pištalo erzählt in seinem Belgrad-Roman, wie Lebensentwürfe von Achtzehnjährigen zu Biografien werden, von denen 1980, als „Belgrad die ganze Nacht hell erleuchtet war” und „voll stummer Menschen”, noch niemand wusste, wie kurvenreich sie verlaufen würden.