Credit: Björn Knechtel

In unserer neuen Reihe Frühbücher fragen wir Autor*innen, Musiker*innen, Unternehmer*innen und Kreative, welche Bücher sie über den Winter gebracht haben, warum sie sie jetzt an wen weitergeben und was im Frühling als nächstes gelesen wird. Mit dabei sind u.a. Schriftstellerin Mirna Funk, Agenturgründer Dominic Czaja und Musikerin Lary. Vielleicht ist bei ihren Lieblingsbüchern etwas für euch dabei oder ihr entdeckt neue Werke zum verschenken. So oder so, besteht hier keine Gefahr des zu früh oder spät buchens, denn für Bücher ist immer der richtige Zeitpunkt.

Dass das Video den Radio Star getötet hat, haben 1979 The Buggles besungen. Vierzig Jahre später wissen wir, dass alles noch da ist und sich manchmal einfach nur ein wenig ändert. Podcasts sind fast wie Radio-on-demand oder eben eine Talkshow, bei der man einfach nur zuhören darf. Das lohnt sich bei Hart Unfair, dem Format von Anna Dushime, Yelda Türkmen und Ari Goldzweig. Die drei Freunde diskutieren mal anspruchsvoll, mal unterhaltsam und immer mitreißend über Politik und Popkultur. Goldzweig arbeitet in Berlin als Film Director und gibt nebenbei auch was auf Bücher. Hier verrät er, welches Werk eigentlich jede*r in Deutschland gelesen haben sollte und was als nächstes auf seiner Liste steht!

Welches Buch hat dich den Winter überstehen lassen & warum?

Definitiv „Desintegriert euch” von Max Czollek. Habe das Buch zwar schon ein wenig vor dem Winter gelesen, aber so oft wie ich über das Buch geredet habe, es verschenkt habe und es als Stütze in vielen Diskussionen benutzt habe, war es ein essentieller Bestandteil, um mich durch den Winter zu bringen. Czollek ist es hier gelungen einen Text über das Integrationsproblem Deutschlands zu schreiben und vor allem die antisemitischen Tendenzen in Deutschland aufzuarbeiten, wie es mir vorher noch nicht unter gekommen ist. Mit einer Sprache, die fordernd aber trotzdem flüssig zu lesen ist, schafft er es Gedanken zu formulieren, die immer ein Stück weiter gehen als bisher Erdachtes. Viele seiner Überlegungen und Gedankenspiele sind zwar nicht neu, ergeben aber einen Zusammenhang, in dem es ihm gelingt, sie zu stellen. Sie schaffen eine neue Perspektive auf alte Probleme.

An wen möchtest du es jetzt weitergeben?

Gerne an jeden in Deutschland. Für mich ein Buch, das so viele wie möglich lesen sollten.

Welches Buch darf zum Frühling nachrücken?

Gerade habe ich mit Begeisterung „Herkunft” von Saša Stanišić gelesen.

Alles neu beim Berliner Büchertisch, denn zum Saisonwechsel werde ich euch Berliner Bücherliebhaber und ihre Favoriten vorstellen. Mein Name ist Katja Schweitzberger; Germanistin, Journalistin und schon ein paar Tage in diesem Internet unterwegs. Meiner Liebe zum gedruckten Wort hat die Millennial-mäßig hohe Bildschirmzeit seit 1999 jedoch keinen Abbruch getan und so verbinde ich ab sofort beides hier beim Berliner Büchertisch.

Gerade bei einem so emotionalen Thema wie dem hoffentlich niemals verschwindenden Buch verlasse ich mich am liebsten auf vertrauliche Empfehlungen. Und zwar nicht von anonymen Onlineshop-Bewertungen geschweige denn Likes sondern von Persönlichkeiten, deren literarischer Horizont weiter als bis zum Fernsehturm reicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert