Heute ist der Tag der Postkarte!*
Ein guter Anlass, das Smartphone aus der Hand zu legen, zum Stift zu greifen und sich Zeit zu nehmen, ein paar Zeilen zu schreiben, statt schnell Nachrichten ins Telefon zu tippen.
Wer heute keine Ansichtskarte aus Bali oder Andalusien verschicken kann, die Postleitzahl vom neuen Wohnort der Schulfreundin (Tag der Freundschaft ist heute auch noch!) vergessen hat oder doch nicht ganz aus der digitalen Welt auftauchen möchte, kann es mit Postcrossing versuchen.
Die Idee: Für jede Postkarte an eine durch Zufallsgenerator ausgewählte Adresse erhält man eine Karte aus einem anderen Winkel der Welt zurück. Organisiert wird der Postkartentausch über die Plattform www.postcrossing.com, die Paulo Magalhães, ein portugiesischer Computeringenieur und Postkartenliebhaber, vor rund zwölf Jahren ins Leben gerufen hat. Seitdem wurden über 42 Millionen Postkarten weltweit verschickt, in manchen Ländern wie der Schweiz oder Indonesien gibt es mittlerweile sogar Postcrossing-Briefmarken.
Postcrosser haben die verschiedensten Gründe, Postkarten an unbekannte Menschen zu verschicken: Schulklassen lernen spielerisch andere Länder kennen, Briefmarkensammler/innen erweitern ihre Sammlungen und viele freuen sich einfach über kurze zufällige Einblicke in das Leben eines anderen Menschen. Besonders rührende Geschichten wurden bei einem Wettbewerb zum zehnten Postcrossing-Jubiläum gesammelt – Heiratsantrag inklusive.
Um den Austausch individueller zu gestalten, können die Postcrosser Profile anlegen und Motive angeben, über die sie sich besonders freuen, oder Fragen stellen, die dann auf den Postkarten beantwortet werden. Viele Postcrosser gehen auf die Wünsche ein und so findet man mit etwas Glück bald so etwas im Briefkasten:
- Lesetipps, z.B.: Norton Juster: The Phantom Tollbooth, Gregory David Roberts: Shantaram, John Irving: In One Person, Piet Bakker: Ciske de Rat, Chuck Palahniuk: Haunted, Margaret Atwood: MaddAdam, Nick Bantock: Griffin & Sabine oder (natürlich) Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita
- Rezepte für texanischen Blumenkohl, chinesischen Gurkensalat oder tschechische Plätzchen
- Lieblingsgedichte
- nachdenkliche Momente
- und kleine Geschichten aus der ganzen Welt.
Das Ganze hat sogar ein wenig mit Leseförderung zu tun: In der Adventszeit spendete die Deutsche Post in den letzten Jahren für jede Postcrossing-Postkarte aus Deutschland 10 Cent an die Stiftung Lesen (Aktion „Postkarten für den guten Zweck“).
Und jetzt geht’s auch hier auf dem Balkon los mit dem Postkarten Schreiben, Bekleben und Verschicken.
*Der Tag der Postkarte oder auch Weltpostkartentag wurde 2012 von Sandra Vogel vom piepmatz Verlag initiiert. Breit durchgesetzt hat er sich noch nicht, aber uns gefällt die Idee!