Hardcorebuchfreak, Gelegenheitsleser oder Menschenfreund mit Hang zu Büchern? So funktioniert’s: Beantworte die nachfolgenden10 Fragen so spontan wie möglich. Wähle aus den drei Antwortmöglichkeiten jeweils die, die dir am ehesten entspricht und notiere die dazugehörigen Ziffer auf einem Zettel. Bereit? Na dann: nichts wie los!

- Du hast einer guten Freundin/einem guten Freund ein Buch geliehen und bekommst es mit Flecken und / oder Eselsohren zurück. Wie reagierst du?
- Ich bin stinksauer und zeige es ihr/ihm auch. So behandelt man Bücher einfach nicht!
- Das kann doch mal passieren, denke ich mir. Bücher sind schließlich Gebrauchsgegenstände.
- Ich biete ihm/ihr an, das Buch zu behalten und mir die Kosten für ein intaktes Exemplar zu erstatten. Im Gegenzug verzichte ich auf ein Geburtstagsgeschenk von ihr/ihm.
- Du möchtest dich über ein dir unbekanntes Thema informieren. Wie gehst du dabei vor?
- Ich fahre in die nächstgelegene Bibliothek und schaue dort nach Fachliteratur.
- Ich recherchiere im Internet.
- Ich frage in meinem Freundes- und Bekanntenkreis nach, wer sich damit auskennt und mir entweder etwas darüber erzählen oder Literatur dazu empfehlen kann.
- Die letzten Seiten eines richtig guten Buches liegen vor dir. Einerseits möchtest du wissen, wie die Geschichte ausgeht, andererseits ist dir jetzt schon klar, dass du die Protagonisten nach Beendigung der Lektüre schmerzlich vermissen wirst. Wie verhältst du dich?
- Ich lese das Buch selbstverständlich zu Ende. Wozu ein Lesevergnügen hinauszögern? Schließlich gibt es noch mindestens drei ungelesene und vielversprechend klingende Bücher in meinem Regal, da ich Lektüre immer auf Vorrat kaufe. Unter ihnen wird sicher eines sein, das mich auf ähnliche Weise fesselt.
- Ich lege das Buch zur Seite und mache erstmal etwas anderes.
- Ich bin unentschlossen und rufe eine/n Freund/in an, um sie/ihn um Rat zu fragen
- Ein Buch, das auf dem Klappentext Spannung pur verspricht, ist nach mehr als einem Drittel der Gesamtseitenzahl immer noch öde. Die Frage ist: Weiterlesen oder nicht? Wofür entscheidest du dich?
- Ich lese das Buch zu Ende: Die Spannung wird sich schon noch einstellen. Ein Buch hat mich selten enttäuscht. Und sofern das hier doch der Fall sein sollte, lese ich einfach das nächste Buch gleich hinterher.
- Wozu ein offenkundig langweiliges Buch weiterlesen? Dazu ist mir meine Lebenszeit zu schade.
- Ich überlege mir, wie man die Geschichte spannender gestalten könnte und fange an, sie umzuschreiben.
- Bis der nächste Band deiner Lieblingsbuchreihe auf dem deutschen Markt erscheint, sind es noch zwei Monate. Wie vertreibst du dir die Wartezeit?
- Welche Wartezeit? Ich habe mir das Buch im Original aus Amerika besorgt, wo es bereits erschienen ist, und bin längst damit fertig.
- Ich lese ein anderes Buch oder mache etwas anderes, das mir Spaß macht.
- Ich tausche mich mit meinen Freunden darüber aus, wie die Buchreihe wohl weitergehen wird.
- Du hast dir drei neue Bücher gekauft und merkst, dass in deinem Regal kein Platz mehr für sie ist. Was machst du?
- Ich baue ein zusätzliches Regal an. Sollte das aus Platzgründen schwierig werden, muss eben ein anderes Möbelstück weichen, das werden schließlich nicht die letzten drei Bücher sein, die ich mir kaufe.
- Das würde mir nicht passieren. Neuanschaffungen besorge ich mir grundsätzlich als E-Book. Das finde ich viel praktischer.
- Ich fange an, Bücher auszusortieren, die ich nicht mehr brauche und verschenke sie weiter. So habe ich nicht nur wieder Platz im Regal, sondern gleichzeitig anderen eine Freude gemacht.
- Du liest ein richtig gutes Buch und merkst, dass du gerade dabei bist, dich in eine der Figuren zu verlieben. Wie reagierst du?
- Ich notiere mir den Autorinnen-/Autorennamen, schaue nach, welche weiteren Titel von ihr/ihm lieferbar sind und nehme mir vor, sie alle nacheinander zu lesen. Jetzt, wo ich weiß, dass es dieser Person einmal gelungen ist, ein so tiefes Gefühl in mir zu erzeugen, bin ich gespannt auf mehr aus ihrer Feder.
- Dass mir so etwas passiert, halte ich für ausgeschlossen. Schließlich geht es um eine fiktive Figur aus einem Buch, die man weder sehen noch anfassen kann.
- Ich beginne spaßeshalber damit, mir eine gemeinsame Zukunft mit dieser Figur vorzustellen und überlege, wie es wohl wäre, die/den Autor/in zu kontaktieren und ihr/ihm davon zu erzählen.
- Dein/e Lieblingsautor/in liest an einem Ort in deiner Nähe aus ihrem/seinem neuesten Buch vor. Du freust dich riesig, doch ein Blick auf das Datum verrät: Die Lesung war gestern Abend. Was ist deine spontane Reaktion?
- Ich schaue nach, welche weiteren Stationen in der aktuellen Lesereise eingeplant sind und fahre an den Ort mit der geringsten Entfernung, um doch noch in den Genuss der Lesung zu kommen.
- Shit happens! So ist das eben. Es gibt sicher noch andere spannende Veranstaltungen, die ich besuchen kann.
- Ich bin enttäuscht und rufe bei der nächsten passenden Gelegenheit eine/n Freund/in an, um ihr/ihm davon zu erzählen. Das tröstet.
- Eines deiner Lieblingsbücher ist fürs Kino verfilmt worden. Schaust du dir den Film an?
- Nein, Verfilmungen von Büchern haben mich bisher fast immer enttäuscht.
- Mal sehen.
- Ja, mich interessiert, wie die/der Regisseur/in den Stoff umgesetzt hat und inwiefern es Übereinstimmungen mit meinen eigenen Vorstellungen gibt.
- Wie würdest du den nachfolgenden Satz beenden? Ein Leben ohne Bücher wäre für mich…
- unvorstellbar
- nicht viel anders als eines mit ihnen
- sicher etwas langweiliger
Herzlichen Glückwunsch! Du hast alle Fragen beantwortet! Zähle nun, wie oft du welchen Buchstaben notiert hast. Ist Buchstabe a) der am häufigsten vorkommende, lies dir den Text zu Hardcorebücherfreak durch. In diese Kategorie gehörst du dann nämlich. Ist b) deine meistgewählte Option, sind die Ausführungen zum Gelegenheitsleser für dich relevant. Hast du dich in deinen Antworten mehrheitlich für Möglichkeit c) entschieden, bist du ein Menschenfreund mit Hang zu Büchern, und sind zwei Buchstaben gleich häufig vertreten, bist du eine Mischform aus den beiden Lesertypen, die diesen Buchstaben entsprechen. Wir bedanken uns bei dir fürs Mitmachen und wünschen dir weiterhin viel Lesevergnügen.
Dein Berliner Büchertisch
Die drei Lesertypen im Überblick:
- Der Hardecorebücherfreak: Bücher bedeuten dir alles. Sie sind für dich sowohl Quellen des Wissens als auch Mittel zur Unterhaltung. Du liebst es, dich mit ihnen zu umgeben und sie anzufassen, magst ihren Geruch nach bedrucktem Papier und das Rascheln der Seiten beim Umblättern. E-Books sind dir suspekt, weil sie weder Geräusche machen, noch Gerüche verströmen und sich auch nicht schön anfühlen. Lesen ist für dich das Größte, weil es dir ermöglicht, in andere Welten zu gelangen. Du liest alles, was dir in die Finger kommt. Gerne lässt du dir vorlesen, aber noch lieber liest du für dich allein, an einem schönen Ort, zum Beispiel deinem Wohnzimmer, das lauter Bücher beherbergt.
- Der Gelegenheitsleser: Du liest ab und zu ganz gern, aber kannst dir durchaus auch andere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung vorstellen, zum. Beispiel Sport treiben, dich mit Freunden treffen, ins Kino oder auf Konzerte gehen: Die Angebote um dich herum sind so vielfältig, dass du nicht unbedingt Bücher brauchst, um spannende Geschichten zu erleben – das geht auch in der Realität. E-Books sind für dich eine platzsparende und handliche Alternative zum gedruckten Buch. Du bist jemand, der mit der Zeit geht und die Vorzüge des digitalen Zeitalters durchaus zu schätzen weiß. Bücher im Allgemeinen bedeuten dir nicht unbedingt mehr als andere Gegenstände, mit denen du dich im Alltag umgibst.
- Der Menschenfreund mit Hang zu Büchern: Bücher und das Lesen an sich bedeuten dir viel, aber Menschen bedeuten dir noch mehr. Du hast einen großen Freundeskreis, und ein harmonisches Miteinander ist dir sehr wichtig. Du liebst es, dich mit anderen auszutauschen und ihnen eine Freude zu machen. Ihren individuellen Lebensentwürfen stehst du vorurteilsfrei und mit großer Neugierde gegenüber, und genau das ist es auch, was dich an Büchern reizt: Sie bringen dir unbekannte Biographien näher und ermöglichen dir das Einnehmen einer neuen Perspektive. Du glaubst an das Gute, daher magst du am liebsten Bücher mit einem positiven Ende. E-Books stehst du eher kritisch gegenüber, bist aber durchaus bereit, dich eines Tages von ihren Vorzügen überzeugen zu lassen.