Der Berliner Büchertisch konnte bereits in den Jahren 2013, 2014 und besonders seit Beginn des Jahres 2015 Unterkünfte und Begegnungsorte für geflüchtete Menschen mit Büchern, Gesellschaftsspielen, Sprachlernmedien und Wörterbüchern unterstützen. Wir sind froh, damit zur Unterstützung von Geflüchteten beizutragen und ihnen Zugang zu Medien – und damit zu Bildung, Unterhaltung und Muße – und vielleicht ein ganz kleines Stück Sich-Zuhause-Fühlen zu ermöglichen. Welche Einrichtungen in den letzten Monaten von Euren Buchspenden proftiertieren konnten, zeigen wir Euch hier.

In der ersten Hälfte des Jahres 2015 konnten wir Bücherkisten an das Erstaufnahmeheim Max-Brunnow-Straße in Berlin-Lichtenberg und an die Beratungsstelle „Wohnungen für Flüchtlinge“ in Berlin-Moabit weiterreichen.

Durch das große Engagement eines Sozialarbeiters der Einrichtung konnte die Gemeinsschaftsunterkunft  auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Berlin-Reinickendorf (betrieben durch die PRISOD Wohnheimbetriebs GmbH) eine eigene Bibliothek einrichten, deren Start wir mit einer umfangreichen Spende von 440 Sachbüchern, Romanen, Krimis, Kinder- und Jugendbüchern, Wörterbüchern, Sprachlernbüchern und Gesellschaftsspielen im Juli 2015 unterstützen konnten. An die Einrichtung konnten wir, neben vielen anderen Sprachen, besonders viele Bücher in russischer Sprache abgeben. Außerdem haben wir einige Kinderspielsachen, die bei uns abgegeben wurden, an die Einrichtung weitergegeben.

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen mit einem Sozialarbeiter des Flüchtlingsheim in Berlin-Reinickendorf. Foto: privat
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen mit einem Sozialarbeiter der Unterkunft in Berlin-Reinickendorf. Foto: privat

Der Gemeinschaftsunterkunft für Asylsuchende und Flüchtlinge in Golßen OT Zützen konnten wir mit einer Spende dabei helfen, den Grundstein für eine eigene kleine Bibliothek zu legen. Auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes wird wie folgt darüber berichtet:

Mit einer Spende von zwei Bücherkisten mit Kinder- und Jugendbüchern in verschiedenen Sprachen durch den Berliner Büchertisch e. V. konnte ein Grundstein für eine kleine Bibliothek in der Gemeinschaftsunterkunft für Asylsuchende und Flüchtlinge in Golßen / OT Zützen gelegt werden.
Durch die kleine Bibliothek haben nicht nur die jungen Bewohner die Möglichkeit sich mit der deutschen Sprache auseinanderzusetzen, denn die einfachen Texte mit Bebilderung hilft auch den Älteren sich mit unserer Sprache vertraut zu machen. Gleichzeitig bieten die fremdsprachigen Bücher die Chance, dass ein Stück Heimat wiedergefunden werden kann.

Das Übergangswohnheim Alfred-Randt-Straße in Berlin-Köpenick konnte für seine BewohnerInnen ebenfalls durch das besondere Engagement der MitarbeiterInnen eine eigene Bibliothek ermöglichen, die wir im September 2015 mit 300 Romanen, Sachbüchern, Kinder- und Jugendbüchern, Wörterbüchern, Sprachlernbüchern in und diversen Gesellschaftsspielen bestückt haben.

Besonders freuen wir uns über eine langfristige Zusammenarbeit mit der Berliner Asylothek, die sich nach dem Vorbild der Asylothek in Nürnberg gegründet hat. Asylotheken sind öffentliche Büchereien in Unterkünften für Geflüchtete mit dem Ziel, den Spracherwerb, Bildung, Kultur und Integration zu fördern sowie ein Ort der Begegnung und des Austauschs sein. Der Begriff Asylothek ist dabei bewusst sperrig gewählt – wir sollen in dem neuen begrifflichen Zusammenhang über das Wort Asyl stolpern und nachdenken.

Im November 2015 konnten wir die Eröffnung der ersten Berliner Asylothek in der Rennbahnstraße in Berlin-Weißensee mit ca. 200 Romanen und Sachbüchern, Kinder- und Jugendbüchern, Bildbänden und Wörterbüchern in verschiedenen Sprachen  sowie Gesellschaftsspielen unterstützen. Im Januar haben wir erneut ca. 250 Bücher und Spiele beigesteuert und derzeit sammeln wir schon fleißig passende Medien für die Eröffnung der zweiten Berliner Asylothek in der Notunterkunft auf dem Flughafen Tempelhof im April 2016.

Von der Berliner Asylothek haben wir ein besonders tolles Dankeschön für unsere Unterstützung erhalten:

Mit seinen großzügigen und handverlesenen Bücherspenden hat der Berliner Büchertisch uns sehr bei der Eröffnung der ersten Berliner Asylothek in Weißensee unterstützt. Die Bibliothek ist nun ein lebendiger Ort des interkulturellen Austauschs, ein Raum für gemeinsame Lernerlebnisse und Lesemomente. Wie gut unsere Bibliothek bei den BewohnerInnen der Gemeinschaftsunterkunft ankommt, zeigt das Feedback einer jungen Nutzerin: „Wenn ich hier bin, fühle ich mich gut. Hier sind alle so freundlich. Eine Bücherei gibt es in den meisten anderen Unterkünften nicht und es sind so viele Bücher in letzter Zeit neu hinzugekommen.“ Solch einen Begegnungsort wollen wir auch den 2.500 Menschen, die zur Zeit im Flughafen Tempelhof leben, ermöglichen. Am 28. April wird dort eine neue Asylothek eröffnen. Auch dabei wird uns der Büchertisch wieder unterstützen – und dafür sind wir überaus dankbar!

Ansicht aus der Berliner Asylothek in der Rennbahnstraße, Berlin-Weißensee. © Asylothek Berlin
Ansicht aus der Asylothek in der Rennbahnstraße, Berlin-Weißensee. © Asylothek Berlin

Die BewohnerInnen der Notunterkunft im ehemaligen Rathaus Berlin-Wilmersdorf  hatten sich von uns Wörterbücher, Liebesgeschichten und -Lyrik gewünscht. Eine kleine Zusammenstellung konnten wir einer ehrenamtlichen Helferin der Einrichtung im November 2015 übergeben.

An die Neue Nachbarschaft Moabit in Berlin-Moabit konnten wir eine buntgemischte Bücherkiste weitergeben, nachdem die Gründerin der Initiative, die Künstlerin Marina Naprushkina zu ihrem Buch „Neue Heimat?“ im November 2015 eine Lesung beim Berliner Büchertisch gehalten hat.

Sprachlernmedien, die die Herkunftssprachen der geflüchteten Menschen unterstützen, werden von den Unterkünften bzw. Begegnungsorten natürlich bevorzugt gesucht. Jedoch sind Spenden in den Sprachen Arabisch, Farsi, Urdu und Dari sehr selten und damit besonders wertvoll. Im Dezember 2015 konnten wir an die Initiative Kreuzberg hilft Wörterbücher in den Sprachen Arabisch-Deutsch, Persisch-Deutsch und Urdu-Englisch sowie einige Gesellschaftsspiele weitergeben.

Im Januar diesen Jahres hat das Nachbarschaftshaus Urbanstraße in Berlin-Kreuzberg von uns einige Bücher und Gesellschaftsspiele erhalten, die an die Notunterkunft in der Geibelstraße, Berlin-Kreuzberg weitergegeben wurden.
Der Friedrichshain hilft e.V.i.G. hat eine Kiste mit Spielen und Wörterbüchern von uns bekommen, um sie an Einrichtungen in Berlin-Friedrichshain zu verteilen.

Ebenfalls im Januar konnten wir eine sehr nützliche Spende mit Materialien zum Spracherwerb der deutschen Sprache und Schulbüchern für das Fach Deutsch, die wir Ende 2015 erhalten haben, an die Notunterkunft auf dem Tempelhofer Feld abgeben. Auch hier ist die Vermittlung der Medien wieder durch das Engagement einer ehrenamtlichen Helferin zustande gekommen.

All diese Unterstützungen waren nur dadurch möglich, dass wir von Euch so viele qualitativ hochwertige und vielfältige Bücherspenden erhalten haben. Besonders fremdsprachige Bücher konnten wir sinnvoll weitergeben. Und mit jedem Kauf, den Ihr in einem unserer Läden und in unserem Onlineshop tätigt, habt Ihr auch indirekt dieses Projekt sowie die weiteren Leseförderungsprojekte des Berliner Büchertischs unterstützt. An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an alle unsere SpenderInnen und KäuferInnen!

Ebenso herzlich möchten wir uns bei den MitarbeiterInnen und freiwilligen HelferInnen der Unterkünfte und Hilfsinitiativen für geflüchtete Menschen bedanken. Euer Einsatz ist beeindruckend und die Zusammenarbeit mit Euch allen ist immer sehr freundlich und kooperativ. Wir möchten Euch natürlich auch künftig gerne unterstützen und freuen uns auf einen weiterhin tollen Austausch!

One Thought on “Unsere Bücherspenden für geflüchtete Menschen”

  • Eigentlich wollte ich Ihnen in den nächsten Tagen ja eine Mail schreiben und Ihnen vorschlagen doch mal Bücher an Flüchtlinge zu verschenken. Und jetzt lese ich dass Sie das bereits gemacht haben 🙂

Comments are closed.