Eine Rezension unserer Kundin Nicole:
Jeder Autimus ist anders. Die autistische Autorin Monika Herbrand gibt anhand kurzer prägnanter Texte interessante Einblicke in ihren lebenslang schwierigen Alltag. Ihr Leben ist gezeichnet von immer wiederkehrenden Rückschlägen, sei es in beruflichen oder privaten Kontexten oder in sozialen Situationen.
Immer wieder zwang sie sich zur Anpassung, versteckte ihr „Anderssein“ mal mehr oder weniger gut. Sie wird immer wieder gehänselt, beschimpft, gemobbt. Mit 8/9 Jahren nahm sie erstmals wahr, dass sie etwas von den anderen unterscheidet, dass sie eben nicht so ist wie alle, sondern das schwarze Schaf unter einer Herde weißer Schafe. Damals gab es dafür aber noch keinen Namen.
Erst mit 37 erhielt sie nach einem Burnout ihre Diagnose, was beim Erscheinen des Buches auch schon wieder einige Jahre zurückliegt. Wenn sie anderen mitteilt, dass sie autistisch ist, erhält sie immer die gleiche Reaktion: „Das sieht man ihnen nicht an.“ Autismus kann man nicht direkt erkennen. Das braucht meistens einige Zeit. Wenn sie sich aber Monikas Andersein bewusst werden, hat das immer die gleichen Auswirkungen: Ausgrenzung, Vorurteile, Beleidigungen, Anfeindungen usw.
Ihre Ehe scheiterte wohl auch an der Tatsache, dass sie eben nicht normal funktionieren kann, dass sie Dinge anders wahrnimmt und mit Situationen anders, meistens intensiver, umgeht und ein ganz anderes Erleben hat, als die sogenannten „Normalos“. In beruflichen Kontexten fällt sie immer wieder auf, da gibt es viele Defizite gerade im Umgang mit sozialen Situationen, Reizüberflutungen, Stress. Sie wird immer als „faul“, „dumm“ usw., beschimpft und sie werfen ihr vor, sie habe keinen Anstand. Seit einiger Zeit nun erhält sie Rente wegen voller Erwerbsminderung.
Sie beschreibt sehr anschaulich, wie sie Musik wahrnimmt. Das fand ich so besonders interessant an diesem Buch. Sie spürt die Musik am ganzen Körper, durch Hören der Musik und beim Tanzen. Durch die Musik kann sie besser erleben und spüren. Ein wichtiger roter Faden des Buches ist ihre therapeutische Verbindung zu dem Dipl.-Psychologen Can Gercekoglu. An vielen Stellen geht sie auf das Thema Vorurteile und Erwartungshaltungen anderer an sie ein. Auch ihre gescheiterte Ehe, die Liebe allgemein, berufliche Misserfolge, Umgang mit schwierigen Gesprächen werden aufschlussreich skizziert. Ein Buch für Betroffene, Therapeuten und alle Menschen, die sich mit dem Thema erstmalig oder intensiver auseinander setzen möchten. Das Buch gibt gute Einblicke in die Thematik Autismus aus einer weiblichen Sicht heraus.
Dieses Buch ist im Onlineshop und in unseren Läden bestellbar. Mit deiner Bestellung bei uns förderst du unsere Arbeit als soziales und integratives Unternehmen und unterstützt uns bei der aktiven Leseförderung durch Projekte wie den Berliner Lesetroll.
Titel: Wenn ich tanzen will — Autismus zum Anfassen
Autorin: Monika Herbrand
Verlag: epubli GmbH
Genre: Sachbuch
ISBN: 978-3844228724
Preis: 16,95 Euro
Du willst auch eine Buchrezension schreiben? >Hier< bist Du richtig!
Toller Artikel für Toleranz und sehr wahr. Musik überwindet Grenzen und genauso der Tanz. Mit dem passenden Tanzpartner macht das Schwoofen einfach Spaß!