
In den letzten Wochen blieb leider wenig Zeit für Blogbeiträge über unsere Leseförderung. Das holen wir jetzt nach, denn unsere Leseförderinnen waren auch ohne dass wir darüber berichtet haben sehr fleißig. Im April haben sie über 1.200 der Bücher, die ihr uns gespendet habt, in Kisten gepackt und an insgesamt acht Schulen und zwei gemeinnützige Organisationen weitergegeben.
Bücher für Pankow, Neukölln, Zehlendorf, Kreuzberg, Charlottenburg und Potsdam
Wenn wir Bücher weitergeben, interessiert uns, wer sie bekommt und später lesen wird. Deswegen lernen wir selbst gerne etwas über die Schulbibliotheken und Einrichtungen, die unsere Spenden erhalten. Beim Recherchieren stoßen wir dann oft auf tolle Angebote der Schulen und auf spannende Einrichtungen. Wenn uns etwas besonders gefällt, berichten wir in unseren monatlichen Spendenbeiträgen darüber. So auch heute:
Drei Kisten Sachliteratur und aktuelle Belletristik packten wir für die Schulbibliothek der Grundschule am Planetarium (Pankow) zusammen. Die Schule fördert intensiv das Lesen und bietet viele Wettbewerbe an, ein Lesewettstreit gehört natürlich auch dazu! An der Grundschule sind außerdem Lesepaten aktiv und die Schule nimmt am Projekt Schule und Zeitung der Berliner Zeitung teil. Sehenswert ist auch der Beitrag „He is not like us“ beim Fremdsprachenwettbewerb des Landes Berlin. Motto der Schule: „Man kann den Menschen nichts beibringen. Man kann ihnen nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ (Galileo Galilei). Vielen Dank an die Schule für die vielen Informationen über ihre umfassende Sprach-und Leseförderung!
Die Mark Twain-Schule (Reinickendorf) wünschte sich noch einmal Bücher für das Sprachband. Mit dem Sprachband bekommen Kinder mit Sprachdefiziten besondere Förderung in Deutsch. Bücher können ausgeliehen oder in der Schule gelesen werden. Zwei Kisten Bücher stammen von uns.
Ca. 150 Bücher für Erstleser, Sachbücher (u.a. Sport) und Comics bekam die Konrad-Aghad-Grundschule (Neukölln). Spannend: Die Grundschule ist eine Modellschule für Computer- und Onlinekompetenz und verfügt bereits seit den 90er Jahren über Erfahrungen im computergestützten Unterricht.
Anfang Mai eröffnete die Süd-Grundschule (Zehlendorf) eine Schulbibliothek. Engagierte Eltern, Lehrer/innen, der Förderverein der Schule machten das möglich. Wir hoffen, dass wir mit 140 Büchern wie Lexika, Bände aus Serien und Comics auch etwas für das zusätzliche lesefördernde Angebot beitragen konnten.
Die Kurt-Schumacher-Grundschule (Kreuzberg) hat zwei Kisten mit neuem Lesestoff erhalten. Die Ganztagschule bietet ihren Schüler/innen übrigens einen großen Freizeitbereich: Neben Schulhof, Sportplatz und Bibliothek ist sie mit Schulgarten und einem Küchenzauberraum ausgestattet.
177 fremdsprachige Kinderbücher gingen an die Richard-Grundschule am beschaulichen Richardplatz in Neukölln. Die Schulkinder sprechen neben deutsch etwa 20 weitere Sprachen, z.B. türkisch, arabisch, bulgarisch, rumänisch oder kurdisch. Die Schule beteiligte sich übrigens an der Erstellung des Reiseführers für Kinder „Das Buch vom Böhmischen Dorf“. Lesenswert: der Artikel zur Entstehung des Buches im Facetten-Magazin Neukölln!
Die Ludwig-Cauer-Schule (Charlottenburg) wünschte sich Bücher für ihre Bibliothek und Bilderbücher für die Leseförderung für Schüler ohne deutsche Sprachkenntnisse. Wir haben drei Kisten dafür gepackt. Die Schule nimmt an Studenten machen Schule teil: Lehramtsstudent/innen bieten Workshops zur Arbeit mit Computern und zum Präsentieren an. Außerdem gibt es z.B. Konfliktlotsen, eine Band, eine London-AG samt London-Reise und einen Videopodcast. Über einen Besuch der Medien-AG beim Büchertisch würden wir uns freuen!
111 Abenteuergeschichten, Krimis, Jugend- und Sachbücher mehr besitzt nun die sportbetonte Zeppelin-Grundschule in Potsdam.
Tierpark, Freunde Hauptstadtzoos
Im Tierpark werden vom Förderverein Freunde Hauptstadtzoos durch Ehrenamtliche seit 2011 regelmäßig Märchenstunden in einem Märchenpavillion für kleine und große Tierparkbesucher angeboten. Nun haben auch sie 111 weitere Bücher dafür zur Verfügung.
Europa beim AWO-Familienfest
Eine unserer Freiwilligen hat sich für das Familienfest des AWO Bundesverbandes für einen Infostand Kinder- und Sachbücher zum Thema Europa gewünscht. Die Suche war nicht einfach, aber wir haben letztendlich doch schöne Atlanten, Sprachlernbücher, zweisprachige Krimis, Naturkundebücher und europäische Märchen gefunden. Schon vor dem Fest war die Begeisterung groß! Einige Kollegen tauschten Bücher gegen alte eigene Bücher aus, genau so, wie wir uns das für unsere und andere Buchverschenkorte vorstellen. Diese Bücher gehen wieder zurück zum Büchertisch und können weitergetauscht werden. Beim Fest konnten die kleinen Besucher/innen alle ein Buch mitnehmen – ganz wie in unseren Läden. Als Dank bekommen wir übrigens bald neuwertige Bücher für unseren Berliner Lesetroll zu den Themen Kinderrechte und Inklusion.