Ehrenamtliche und Angestellte des Büchertisches arbeiten bei unserer Leseförderung Hand in Hand und bringen mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Interessen ganz viele Perspektiven zusammen. Und das Beste: Durch eure Buchspenden gehören auch viele von euch zum Team! Gemeinsam fördern wir mit verschiedenen Projekten das Lesen von kleinen Leseratten und solchen, die es werden wollen. Dazu gehört der Berliner Lesetroll, Buchspenden an Schulbibliotheken und Kindereinrichtungen sowie unsere Aktion Ein Kind, ein Buch. Außerdem bilden wir uns dazu weiter und veröffentlichen Blogbeiträge zu spannenden Leseförderthemen.
Um auch von anderen Menschen und Organisationen zu lernen und uns auszutauschen, sind wir übrigens Mitglied in zwei ganz wunderbaren Vereinen. Schaut euch deren Angebote mal an!
Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.V. (AGSBB e.V.)
Die AGSBB e.V. ist ein gemeinnütziger Verein vieler an Schulbibliotheksarbeit interessierter Menschen, Initiativen und Einrichtungen aus der Region. Sie bietet ein Netzwerk für Schulbibliotheken, um Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu helfen. Außerdem ist sie Ansprechpartnerin bei schulbibliothekarischen Themen in Berlin und Brandenburg und richtet die Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstage sowie die Wettbewerbe zur Berliner bzw. Brandenburger “Schulbibliothek des Jahres“ aus.
Schon lange unterstützen wir die AG Schulbibliotheken mit Buchspenden zu verschiedenen Gelegenheiten. Bereits bei der Gründung des Netzwerks waren wir dabei und seit der offiziellen Vereinsgründung sind wir reguläres Mitglied und sogar im erweiterten Vorstand aktiv.
Bundesverband Leseförderung e.V.
Seit diesem Jahr sind wir Mitglied im Bundesverband Leseförderung e.V.
Der Verband vertritt Interessen von Leseförder_innen, bietet Aus- und Fortbildungsangebote, entwickelt und sichert Qualitätsmaßstäbe für die Leseförderung, arbeitet fachübergreifend mit anderen Verbänden zusammen, regt die Diskussion um die Leseförderung an, informiert und präsentiert literaturpädagogische Aktivitäten auf Fachtagungen und Messen und tritt mit Pädagogik und Wissenschaft in den Dialog.