Eine Rezension unseres Kunden Gunnar:
Flut und Boden ist der Roman einer Familie; so sagt es das Titelblatt. Wer das Buch jedoch unter diesem Gesichtspunkt liest, wird wahrscheinlich enttäuscht sein, denn Elemente eines Romans lassen sich nur schwer entdecken. Das Buch erzählt keine abgeschlossene Geschichte; es gibt keinen romantypischen Spannungsbogen. Flut und Boden lässt sich eher als ein familienbiographisches Sachbuch verstehen. Und als solches ist es ein großartiges Buch.
Der Autor, Per Leo, ist Historiker und wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über die geistesgeschichtlichen Hintergründe des Antisemitismus während des Deutschen Kaiserreiches bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges promoviert. Viele Aspekte seiner Dissertation sind in den vorliegenden „Familienroman“ eingeflossen, so z.B. die Charakterstudien des Graphologen Ludwig Klages (1872-1956), die dieser anhand von Handschriften vornehmen zu können glaubte. Das Buch ist aber keineswegs intellektuell abgehoben, sondern besticht durch einen klaren, leicht verständlichen Lesefluss.
Per Leo erforscht seine eigene Familiengeschichte an der Person seines Großvaters Friedrich. Der Großvater kann für die Zeit des Nationalsozialismus auf eine Kariere als SS-Sturmbannführer im Rasse- und Siedlungshauptamt zurückblicken. Erste Anhaltspunkte fand Per Leo im Nachlass seines Großvaters. Später nahm er Einsicht in die Akten des Berlin Document Center, dem Archiv für Unterlagen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Davon ausgehend rekonstruiert er ein facettenreiches Bild seines Großvaters.
An seine Seite stellt er dessen Bruder Martin. Der Kontrast zwischen den beiden Brüdern könnte kaum ungleicher sein. Auf der einen Seite Friedrich, bei dem der Nationalsozialismus auf fruchtbaren Boden fällt, auf der anderen Martin, der Naturwissenschaftler und Anthroposoph. Per Leo wäre aber kein Historiker, wenn er nur die Zustände konstatieren würde. Er geht tiefer und forscht nach den Ursachen der unterschiedlichen Entwicklung der ungleichen Brüder: Friedrich fand die berufliche Perspektive in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit; Martin musst sich einer Zwangssterilisation unterziehen.
In essayhaften Schlaglichtern wird die individuelle Geschichte von Friedrich und Martin Leo erzählt – vor dem zeitgeschichtlichen und dem modernen Hintergrund sowie in ihrem Wirken auf die Enkelgeneration. Ein Aspekt, der aus meiner Sicht bedauerlicherweise ausgelassen wurde, ist Friedrich Leos Frau Trina. Sie tritt als warmherzige Großmutter des Autors auf, ihr Verhältnis zu ihrem Mann und dessen Nazivergangenheit bleibt aber ebenso im Dunkeln wie ihre eigene Position zum Nationalsozialismus. Dies mag daran liegen, dass keine schriftlichen Dokumente existieren und der Autor seine Großmutter vor ihrem Tod nicht mehr befragen konnte.
Vordergründig erzählt Per Leo zwar die Geschichte seiner Familie während der Zeit des Nationalsozialismus. Er verortet sie in ihrem historischen Kontext bis weit ins 19. Jahrhundert zurück, in dem sie eng mit der Werft Lange & Söhne in Bremen-Vegesack sowie der Vulkan-Werft verbunden ist. Hintergründig aber hält er der heutigen Gesellschaft einen Spiegel in Bezug auf den Umgang mit und dem Wissen über den Nationalsozialismus vor. Von manchen wird diese Zeit aus dem Bewusstsein und der eigenen Erinnerung verdrängt. Der Großteil der Bevölkerung verdammt und verteufelt dagegen diese Epoche und klagt nicht nur ihre Protagonisten, sondern die gesamte „Nazigeneration“ an. Per Leo zeigt uns aber nun, dass wir dies nur oberflächlich und ohne tiefes Wissen und historisches Verständnis tun. Diese Erfahrung machte er selbst, als in einer Lehrveranstaltung am historischen Seminar der Universität Freiburg keiner der Studenten die Frage des Professors beantworten konnte, wie viele Juden in den Konzentrationslagern ums Leben gekommen sind. In dieser Hinsicht schärft und fokussiert Flut und Boden den Blick auf unsere Geschichte; und dies macht es zu einem ungemein wichtigen Buch.
Dieses Buch ist im Onlineshop und in unseren Läden bestellbar. Mit deiner Bestellung bei uns förderst du unsere Arbeit als soziales und integratives Unternehmen und unterstützt uns bei der aktiven Leseförderung durch Projekte wie den Berliner Lesetroll.
Titel: Flut und Boden. Roman einer Familie
Autor: Per Leo
Verlag: Klett-Cotta
Genre: Belletristik
ISBN: 978-3-608-98017-2
Preis: 21,95 Euro
Du willst auch eine Buchrezension schreiben? >Hier< bist Du richtig!