Eine Rezension unserer Kundin Stefanie:
Drei Menschen. Drei Geschichten. Drei historische Persönlichkeiten.
Alex Capus hat mit seinem neusten Buch Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer ein Werk geschaffen, das jenen drei Persönlichkeiten ein literarisches Denkmal zu setzen versucht.
Emile Gilliéron (1885-1939) wurde als Sohn in einem kleinen Dorf am Genfer See mit der Gabe einer hochpräzisen Replikationsfähigkeit von Kunstwerken, Skizzen und Modellen geboren. Er wuchs in jenem Schweizer Dorf mit einer Gleichgültigkeit für sein Talent auf, die jeden Kunstliebhaber verzweifeln lassen würde. Wahrscheinlich hätte er seine Heimatstadt auch gar nicht verlassen, wenn die Dorfbewohner nicht die Initiative ergriffen und ihn förmlich vertrieben hätten. Somit verbrachte er einige Zeit an einer Kunsthochschule, bevor er dann bald für Expeditionen zu griechischen Ausgrabungsstätten aufbrach. Hier wurde er alsbald aufgrund seines Talents, in einzelnen Fundstücken sofort das gesamte Kunstwerk ausmachen zu können, durch den Feuereifer seines Auftraggebers zu einem der besten „Fälscher“ seiner Zeit. Alex Capus verknüft Gilliérons Geschichte sehr geschickt mit den beiden anderen historischen Persönlichkeiten, indem er den Sohn von Gilliéron in einem Zug die Asche seines Vaters mit an den Genfer See nehmen lässt und auf dessen Weg eine zufällige Begegnung nicht ausschließt. Gilliérons‘ Sohn wurde nämlich auch zum begnadeten Fälscher, da er jenes Handwerk von seinem Vater ebenso wie dessen Namen übernahm und bis in die 80er Jahre ausführte.
Die Geschichte der Laura d’Oriano (1911-1943) zeugt von einer gewissen Tragik, die mir als Leserin unter die Haut ging. Mag sein, dass es aufgrund einer femininen Verbundenheit oder der Tragweite ihres Schicksals als „die einzige im italienischen Königreich zum Tode verurteilte Frau“ dazu kommt. Doch ist es auch der Prozess, den Alex Capus mit jenem 13-jährigen kecken Mädchen, das auf den Zugtreppen sitzt, beginnt, die am Ende des Buches zu einer selbstbestimmten und freiheitsorientierten jungen Frau heranwächst. Er gibt ihr eine Erhabenheit und zeigt ihr Durchhaltevermögen auf, die dem Leser/der Leserin einen Einblick und Identifikationspotential bieten. Wenngleich die dramatischen Umstände, die Laura d’Oriano zu ihrem Entschluss für die Spionagetätigkeiten getrieben haben mögen, meiner Meinung nach nicht ausführlich genug hervortreten. Mangelnde Originalbeweise könnten diese Kürze erklären, doch hätte ich mir dann eine fantasievolle Interpretation von Alex Capus gewünscht.
Hingegen zeigt der Teil des Buches über Felix Bloch (1905-1983) wie ein junger Mann, mit abgeschlossener Matura mit dem Traum etwas fernab von Maschinen zu machen, anders verläuft. Der miterlebte 1.Weltkrieg sollte für seine ablehnende Haltung den Maschinen gegeüber stehen und doch zeigt Alex Capus auch mit der verwobenen Erzählung über Felix Bloch, dass er jener historischen Persönlichkeit eine detailiertere Biografe auf den Leib schneidern kann.
Es entstand ein Bild eines interessierten jungen Mannes auf der Suche nach wissenschaftlichen Antworten, der für mich an der ein oder anderen Stelle an persönlicher Nähe missen lässt. Doch insgesamt ist auch Felix Bloch, als naturwissenschaftliche und gleichzeitig historsch wirchtige Persönlichkeit hier gut dargestellt worden.
Insgesamt hätte ich mir als Leserin vor allem zum Ende hin weniger große Zeitsprünge gewünscht, sodass sozusagen „die letzten fünf Minuten“ der drei Charaktere auf unserer noch einmal volle Begeisterung hervorgerufen hätten. Doch so bleibt Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer eine kleine anekdotische Nacherzählung dreier historischer Biographien, die an Umfangreichtum über drei verschiedene Lebenswege während der ersten und teilweise zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch bestimmt für weitere Bücher Stoff bieten könnten.
Dieses Buch ist im Onlineshop und in unseren Läden bestellbar. Mit deiner Bestellung bei uns förderst du unsere Arbeit als soziales und integratives Unternehmen und unterstützt uns bei der aktiven Leseförderung durch Projekte wie den Berliner Lesetroll.
Titel: Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer
Autor: Alex Capus
Verlag: Hanser
Genre: Belletristik
ISBN: 978-3-446-24327-9
Preis: 19,90 Euro
Du willst auch eine Buchrezension schreiben? >Hier< bist Du richtig!