Eine Rezension unserer Kundin Stefanie:

Cover Das Geheimnis der Eulerschen FormelWie mag es wohl sein, wenn man sich nach einer Zeitspanne von exakt 80 Minuten nicht mehr daran erinnern kann, was man getan hat? Oder wie mag es wohl sein, wenn aus seinem bisherigen Leben nur noch die Erinnerung an einen einzigen geliebten Menschen bleibt?

Der Protagonist aus Yoko Ogawas Roman Das Geheimnis der Eulerschen Formel  ist diesem Schicksalsschlag erlegen. Ein Verkehrsunfall im Alter von 47 Jahren hat seine Gedächtnisleistung nachhaltig verändert.  „Der Professor“, wie er in diesem Buch genannt wird, kann sich nämlich an nichts erinnern, das länger als 80 Minuten zurückliegt.

Der Professor, welcher bis zu seinem Unfall als brillanter Mathematiker an diversen Universitäten gelernt und später selbst gelehrt hat, lebt in seiner ganz eigenen Welt aus Zahlen und mathematischen Zusammenhängen. Ein Hauch des verstaubten Mathematikprofessors, den viele bestimmt mit ihren eigenen Mathematiklehrern aus Kindertagen assoziieren, kommt bei Ogawas Beschreibungen durch. Doch keineswegs sollte man deshalb dieses Buch aus der Hand legen oder sich gegen den Kauf entscheiden, denn trotz beziehungsweise gerade aufgrund des Zusammenhangs mit der Welt der Mathematik, ist dieses Buch eine wundervolle Abwechslung, um sich der Mathematik vielleicht auch als vermeintlicher „Mathematik-Muffel“ zu nähern.

Ich finde dieser Professor brilliert mit seinen liebevollen und fast schon überangestrengten Bemühungen um seine Mitmenschen und er scheint es zu verstehen, wie man sich der Mathematik mit Hingabe und jenem unstillbaren Wissensdurst auf der Forschungsreise nach den Ursprüngen widmet.

Seit seinem Unfall bewohnt er das Gartenhäuschen unweit des Herrenhauses seiner Schwägerin und wurde bereits von neun Haushälterinnen umsorgt und gepflegt, doch anschließend nach kürzerer Zeit wieder verlassen. Über eine japanische Vermittlungsagentur für Haushälterinnen kommt dann ein junges japanisches Mädchen in seinen Haushalt und nähert sich dem Professor und seinem Lebensinhalt zunächst zögerlich.

Diese junge japanische Mutter ist die Erzählerin in Ogawas Buch und beschreibt ihre liebevoll wachsende Beziehung zum Professor, welche bald mehr als nur das normale Angestellte-Hausherr Verhältnis ist. Doch so ungewöhnliche Umstände, wie sie den Professor umgeben, so ungewöhnlich ist auch die Beziehung zu seiner Haushälterin, denn eine Kommunikationsebene entsteht und basiert auf den faszinierenden Eigenheiten der Zahlen und Formeln. Bis der Professor von ihrem 10-jährigen Sohn erfährt, erlebte die junge Mutter jedoch auch einen sehr zerstreuten und unaufmerksamen Arbeitgeber, der sich stundenlang mit dem Lösen von Rätseln aus mathematischen Fachjournalen die Zeit vertreibt. Aber mit der ersten Erwähnung, dass es im Leben des Mädchens noch einen Sohn gibt, verändert sich der Professor zu jenem liebevollen, umsorgenden Menschen. Trotz seines Gedächtnisverlusts in Abständen von 80 Minuten.

Mit Hilfe kleiner Klebezettel an seinem gesamten Jacket hilft sich der Professor mit seinem Gedächtnisverlust auf die Sprünge und so folgt beim Kennenlernen des Sohnes seiner Haushälterin auch eine kleine Skizze zu seinem neuen Namen. Denn der Professor benennt den Jungen nach dem mathematischen Wurzelzeichen ( ) „Root“, „[…] weil ihn sein flacher Schädel an das Dach eines mathematischen Wurzelzeichens erinnerte“.

Fortan sollten nicht nur das gemeinsame Beschäftigen mit Roots Hausaufgaben und die gelegentlichen Gespräche mit der Mutter über mathematische Theoreme, sondern auch die wachsende Leidenschaft für die japanische Baseballmannschaft der „Tigers“, die drei zueinander führen.

Dieses Buch ist im Onlineshop und in unseren Läden bestellbar. Mit deiner Bestellung bei uns förderst du unsere Arbeit als soziales und integratives Unternehmen und unterstützt uns bei der aktiven Leseförderung durch Projekte wie den Berliner Lesetroll.

Titel: Das Geheimnis der Eulerschen Formel
Autorin: Yoko Ogawa

Übersetzerin: Sabine Mangold

Verlag: Aufbau Taschenbuch
Genre: Belletristik
ISBN: 978-3-7466-2944-5
Preis: 8,99 Euro

Du willst auch eine Buchrezension schreiben? >Hier< bist Du richtig!

One Thought on “Das Geheimnis der Eulerschen Formel”

Comments are closed.