
Der Berliner Büchertisch bietet Euch Literatur zu günstigen Preisen an. Aber auch die Bibliotheken in Berlin halten tolle Angebote bereit und das oft auch noch kostenfrei! Die Bibliothekswissenschaftlerin Kathleen Schulz, die uns ehrenamtlich unterstützt, hat ein paar Empfehlungen für Euch zusammengestellt.
Comicfans kommen bei Renate auf ihre Kosten: Die einzige Comicbibliothek Deutschlands öffnet an 5 Tagen die Woche ihre Pforten für große und kleine Liebhaber der Graphic Novels. Für 5€ (Kinder) bzw. 12€ (Erwachsene) pro Jahr seid ihr dabei. Und wer nicht genug von den gezeichneten Geschichten bekommen kann, hat die Möglichkeit, seine eigenen Ideen kreativ in den angebotenen Comic-Kursen (für Kinder+Erwachsene) umzusetzen oder sich am regelmäßig stattfindenden Comic-Stammtisch mit Gleichgesinnten auszutauschen. Auf dem Blog könnt ihr aktuelle Termine, Aktionen und Rezensionen nachlesen!
Unter dem Motto “Wer nicht sehen kann, darf hören!” bietet die Berliner Blindenhörbücherei in der Berliner Allee ihren Hörern ein breit gefächtertes Angebot an Hörbüchern und -filmen, die z.T. sogar im eigenen Tonstudio aufgenommen und aufbereitet wurden. Auch die interaktiven DAISY-Hörbücher befinden sich im Sortiment. Interaktiv bedeutet hier, dass z.B. die Sprechgeschwindigkeit den individuellen Bedürfnissen angepasst werden oder sogar zu einzelnen Fußnoten zurückgegangen werden kann. Ebenso sind -je nach Abspielgerät- das Aufsprechen von Notizen und Kommentaren möglich. Auch hier könnt ihr die Bestände kostenfrei nutzen!

Wer schon immer einmal wissen wollte, mit welcher Literatur sich Anwälte, Richter und Polizisten befassen, kann dies in der Polizeibibliothek am Mehringdamm in Erfahrung bringen. Neben Gerichtsentscheidungen und Gesetzestexten kann man polizeirelevante Monografien und Zeitschriftenartikel lesen und sich über Kriminalistik, Kriminologie und Polizeiwissenschaft informieren. Historisch Interessierten bietet die Bibliothek Fachliteratur bis ins späte 16. Jahrhundert. Anmeldung und Nutzung der Bibliothek sind kostenlos!
Auf die Spuren Darwins könnt ihr Euch in der Bibliothek des Museums für Naturkunde Berlin begeben. Ob handkolorierte Zeichnungen von Pflanzen und Tieren aus aller Welt oder die Geschichte und Reflexion der Entdeckungen weltberühmter Naturwissenschaftler, hier könnt ihr euch umfassend informieren. Denn was die Wenigsten wissen: Die Bibliothek steht auch externen Besuchern offen. Ihr werdet lediglich um eine vorherige Anmeldung gebeten. Dies könnt ihr ganz einfach per Telefon oder Email tun. Dann kann die Entdeckungsreise in den Beständen auch schon losgehen! Und wer noch etwas Gutes für die älteren Bücher der Bibliothek tun möchte, kann sich mit einer Patenschaft an deren Restaurierung beteiligen. Ansonsten steht das Angebot der Bibliothek den BesucherInnen kostenfrei zur Verfügung. Bewerbungen für Praktika von FaMI’s und Studierenden aus dem Bibliotheksbereich sind übrigens sehr gern gesehen!
Ihr kennt noch andere, spannende Bibliotheken in Berlin? Wir freuen uns auf Eure Tipps in den Kommentaren!
„Each One Teach One“ Das Schwarze Literatur- und Medienarchiv
Each One Teach One (EOTO) e.V. ist ein Schwarzes Bildungsprojekt, das Literatur und andere Medien von Menschen afrikanischer Herkunft vorstellt und Wissen im intergenerationalen Dialog vermittelt.
Die Bibliothek von EOTO e.V. umfasst Publikationen von AutorInnen des afrikanischen Kontinents und der Diaspora und dokumentiert so Schwarze Geschichte und Gegenwart in und außerhalb Deutschlands.
http://eoto-archiv.de/