Vorlesetag
Am Freitag, den 15. November, ist es wieder soweit: Der bundesweite Vorlesetag findet statt. Laut den Initiatorinnen handelt es sich dabei um das größte Vorlesefest Deutschlands. Angemeldet haben sich auch tatsächlich schon mehr als 68.000 Vorleserinnen und Vorleser. Insbesondere Prominente nutzen diesen Tag gern, um öffentlich Kindern und Jugendlichen vorzulesen. Auf der Website zum Vorlesetag gibt’s einen Veranstaltungskalender, eine Kontaktbörse für Vorlesewillige und Vorleseorte sowie Materialien und Tipps für die Vorleseaktionen.
Langfristige Lesepatenschaften
Nicht nur am Vorlesetag, sondern regelmäßig über das ganze Jahr hinweg lesen zahlreiche Lesepatinnen und -paten ehrenamtlich Kindern und Jugendlichen vor. Viele Schulen und Kitas, die unseren Berliner Lesetroll nutzen oder deren Schulbibliotheken wir unterstützen, arbeiten mit Lesepaten zusammen. Das kann ganz unterschiedlich vonstattengehen:
Einige Lesepaten lesen den Kindern vor, andere üben das Lesen mit den Kindern, indem sie gemeinsam mit ihnen lesen oder sich vorlesen lassen und helfen, wenn es holpert. Lesepaten können mit einer festen Gruppe bzw. einem einzelnen Kind zusammenarbeiten oder eine offene Vorlesestunde anbieten, an der immer wieder andere Kinder teilnehmen. Es müssen übrigens nicht immer Bücher sein, die vorgelesen werden. Die Kinder können zum Beispiel auch an das Zeitungslesen herangeführt werden.
Angebote für Lesepaten
Wenn ihr euch in Berlin für eine Lesepatenschaft interessiert, könnt ihr euch an diese drei Organisationen wenden:
- Das Bürgernetzwerk Bildung hat bisher mit insgesamt über 180 Schulen (Grund- Förder- und Sekundarschulen) und 92 Kitas zusammengearbeitet und betreut über 2.000 aktive Lesepaten.
- „LeseLust“ ist ein Projekt der Bürgerstiftung Berlin. Vor allem in Kreuzberg, Schöneberg und Wedding besuchen ca. 250 ehrenamtliche Lesepaten acht Berliner Grundschulen und zehn Kitas und lesen dort in kleinen Gruppen vor.
- Die rund 200 ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser der Lesewelt e.V. lesen in 48 öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken, Schulen oder Kitas zu regelmäßigen Terminen vor.
Weitere Informationen über Lesepaten in Berlin und Antworten auf häufig gestellte Fragen findet ihr beim Bildungsserver Berlin Brandenburg. Tipps für die praktische Arbeit bieten zum Beispiel dieser Leitfaden für Lesepaten oder das ABC des Vorlesens. Über Weiterbildungsmöglichkeiten in der Leseförderung haben wir bereits berichtet. Die Kurse des Weiterbildungszentrums der FU Berlin werden übrigens in Kooperation mit dem Bürgernetzwerk Bildung und der Bürgerstiftung Berlin angeboten. Wer sich noch intensiver mit dem Thema Vorlesen beschäftigen möchte, kann sich die Vorlesestudien von Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn, die auch den eingangs beschriebenen Vorlesetag initiiert haben, hier herunterladen.
Wenn ihr Lesestoff für euer neues Ehrenamt braucht:
Schulen und Kitas können ganze Buchspendenkisten bei uns anfragen oder ihr sucht euch gemeinsam mit eurem Lesepatenkind ein Buch bei uns im Laden aus.
Und denkt dran: Jedes Kind bekommt bei uns ein Buch geschenkt.