bjorn-moschinski-hier-jetzt-vegan-L-HPctnJIhr seid unserer Aufforderung uns Vorschläge, Tipps oder Rezepte für ein veganes Ostern zu zusenden zahlreich gefolgt und am heutigen Vormittag haben wir sechs dieser Vorschläge ausgewählt, die uns am besten gefallen haben. Diejeniegen, die diese sechs ausgewählten Ideen eingereicht haben, zählen zu den glücklichen Gewinner_innen des neuen Buches „hier und jetzt vegan“ von Björn Moschinski.

Außerdem haben wir das Los entscheiden lassen, wer die anderen vier Gewinner_innen sind. Alle Gewinner_innen erhalten umgehend eine Mail oder eine Nachricht über ein soziales Netzwerk.

Vielen Dank an alle, die sich an unserer Verlosung beteiligt haben. Und wir wünschen euch schöne vegane Ostertage.

Hier die sechs ausgewählten Vorschläge für ein veganes Osterfest:

STANGENEI UND OSTERLAMM

1) Ein veganes Ei. Vielleicht kennt ihr die Stangeneier, die aus echten Eiern gemacht werden, damit jede Scheibe gleich aussieht. Das kann man auch vegan zaubern. Die Mitte aus gekochten Kichererbsen, wahlweise etwas Kurkuma für die Farbe, Kala Namak (damit es noch ei-iger wird) und etwas Agar-Agar. Das in ein schmales Rohr füllen und aushärten lassen. Das “Eigelb” nun in die Mitte eines breiteren Rohres geben und mit püriertem Tofu umhüllen. Diesen kann man wieder nach belieben mit etwas Kala Namak verfeinern. Auch hier etwas Agar-Agar benutzen, damit es hinterher schnittfest wird.

2) Für kleine vegane Kinder, die auch gerne Eier bemalen wollen: Pappmache ist die Lösung. Einfach recht kleine Luftballons nur wenig aufblasen, gerade so, dass sie keine Falten mehr geben und etwas Widerstand leisten, dann Pappmache drumherum, aushärten lassen und schon kann man bemalen ;-)
Je nach Luftballon wird es dann wohl eher ein “Straußenei”, aber wer wird schon so pingelig sein? =)

3) Das Osterlamm. Wofür gibt es denn die Backform in diesem Look? =) Natürlich kann man auch hier Nester backen oder Eiförmige Kuchen, Kekse oder nen Brot. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So setzt eine bekannte Firma kleien Schokohasen in ein “Keks”-Nest.

Wir haben also “Eier” zum Essen, als Deko und dann noch diverse Backwaren im Osterlook. Also ab in die Küche und die Bastelecke und Ostern kann kommen!

HASENBRÖTCHEN

Veganer Ostertipp: Hasenbrötchen! Aus einem süßen Hefeteig kleine Kugeln formen und vor dem zweiten gehen lassen mit einer Küchenschere an beiden seiten vorne (also da, wo Hasen die Ohren haben) einschneiden. Die Öhrchen heben sich bein Gehen ab. Wenn die Hasen gebacken sind, kann mensch ihnen noch ein Gesicht aus Zuckerguss und Nüssen formen Tadaaa: Vegane Hasen fürs Osternest!

HIRSEBÄLLCHEN

Ich und mein kleiner (15 monate) suchen dieses jahr bunte hirsebällchen zu ostern
Gefärbt wird mit roter beete, spinat , banane und blaubeeren

OSTERSUSHI

In meiner vorveganen Zeit war das Wichtigste an Ostern für mich immer die Farben. Auf der Suche nach einem Ersatz fürs Eier färben habe ich mir nun folgendes überlegt: Es wird bei uns eine wunderbar vielseitige vegane Sushi-Platte geben. Das Besondere: Das Sushi wird bunt! Der Reis wird mit Kurkuma gelb, mit Spinat grün und mit Rote Bete rot gefärbt. Und auch die Füllungen werden so bunt es geht, mit Avocado, Möhren, Rote Bete und und und … Die Sushi werden auf einem Salatbett angerichtet, quasi als Osternest. Ich würde mich über das Buch riesig freuen!

KRÄUTERSMOOTHIE UND EIERLIKÖR

Ein veganes Osterfest hat für mich viele Komponenten. Die mir liebste Dekoration sind schon seit meiner Kindheit Weidenkätzchen – geschmückt mit handgeschnitzten und bemalten Holzeiern, die auf dem Dachboden wiederentdeckt wurden. Viele Familien haben so etwas noch aus der Zeit, wo Plastik nicht so verbreitet war, da muss man einfach einmal wühlen.

Ein Osterspaziergang, bei dem die ersten frischen Kräuter wie beispielsweise Löwenzahn sammeln kann (die dann zuhaus gleich in einem leckeren grünen Smoothie verarbeitet werden können), ist auch gesund und schön.

Lamm kommt höchstens in Form eines Kuchens auf den Tisch – die passenden Backformen gibt es ja meist um diese Zeit. Oder aber ganz klassisch ein veganer Hefezopf.

Auch ein bisschen Eierlikör darf gern sein, natürlich ohne Ei. Einfach ein einen Becher Soja-Vanillepudding mit Rum (Menge nach Gusto) mischen, dazu eine Messerspitze Muskat und etwas Kurkuma, damit er auch schön gelb wird.

OSTERZOPF UND FRÜHLINGSBLUMEN

Wunderschönen, guten Tag :)
zu meinem veganen Osterfest gehören auf jeden Fall viiiele Frühlingsblumen (Narzissen, Tulpen, Hyazinten und Stiefmütterchen) auf Tisch und Fensterbänke, bunte Kerzen, ein paar Häschen und bemalte Plastikeier ;)
Das für mich wichtigste Rezept für Ostern ist mein geliebter Osterzopf:
Zutaten:
650 g Mehl
100 g Rohrohrucker
1 Prise Salz
85 g Butter (Alsan/Sojola)
1 Eiersatz (1 EL Sojamehl + 2 EL warmes Wasser)
1/2 Würfel Hefe
250 g Soja-Reis-Milch lauwarm
nach Belieben: Rosinen, gehackte Nüsse, Schokosplitter…

Zucker, warme Milch und Hefe vermischen und kurz ruhen lassen.
Restliche Zutaten hinzufügen und gut durchkneten, 1 Stunde, mit einem feuchten Küchentuch zugedeckt, an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Teig nun in zwei Teile teilen. Diese wiederum in drei Streifen schneiden, lang ziehen und zu zwei Zöpfen flechten, noch einmal ca. eine halbe Stunde gehen lassen.
Mit etwas Sojasahne bestreichen und bei 170°C Unter-Oberhitze ca. 30 Minuten im Backofen goldbraun backen lassen.
Nach dem Abkühlen mit Zuckerguss (Puderzucker, Wasser + ein Spritzer Zitronensaft oder Rum(-aroma)) bestreichen und evtl. noch ein paar Mandelblättchen darüber streuen.

Perfekt fürs Osterfest und auch zum verschenken ;)

Liebe Grüße

Julia

Carrot Cake Biscotti with Ginger White Chocolate by Vegan Feast Catering (flickr)