Eine Rezension von Christoph Chang:
„Revolution im Klassenzimmer“ ist die gelungene Dokumentation des „Methodos“-Lernprojekts, das mit einer – lokal begrenzten – Revolution begann: Nicht dass ein Lehrer im Französischunterricht unter der Guillotine gelandet wäre und die Schüler_innen seiner Waldorfschul-Klasse danach die Gültigkeit der allgemeinen Bürger- und Menschenrechte auch in deutschen Klassenzimmern proklamiert hätten. – Aus viel banaleren Gründen entschied sich 2007 eine Gruppe von Jugendlichen, sich von ihrer Waldorfschule abzumelden und ihr Abitur selbst zu organisieren, nachdem sie mit ihren Bedürfnissen an ihrer Schule nicht durchgedrungen waren. Sie gründeten einen Verein mit dem Namen „Methodos“, warben Spenden für ihr Projekt ein und organisierten ihr Lernen von da an selbst.
Seit diesem Ereignis gibt es in Freiburg jedes Jahr eine Lerngruppe, die sich nach diesem Modell organisiert. In ihrem Wochenablauf kommen immer auch “Lehrer_innenstunden” vor. Aber die Lehrkräfte erklären nur das, wonach sie gefragt werden, und die Schüler_innen bestimmen mit ihren Bedürfnissen und Fragen, was passiert.
Alia Ciobanu hat auf diese Weise Abitur gemacht und gibt mit ihrem Buch wertvolle Einblicke in das Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden und die Lernpraxis, die sich auf diese Weise entwickelt hat. Sie hat viele der Beteiligten interviewt und lässt begeisterte und nachdenkliche Stimmen ausführlich zu Wort kommen, so dass alle mit dem Projekt verbundenen Perspektiven spürbar werden. Ihr plastischer Schreibstil ermöglichte es mir, viele der geschilderten Situationen mit meinem inneren Auge zu sehen, während ich sie Lesen hörte.
Was mich ein bisschen störte war, dass die weiblichen Formen fast immer fehlten. Ich bin das „_innen“ einfach schon so sehr gewohnt, dass in meinem Hören eine Lücke bleibt, hinter den vielen „Lehrern“, und „Schülern“ in dem Buch – als wäre mir absichtlich der größere Teil unserer Gesellschaft verschwiegen worden. Aber so war es sicher nicht gemeint. Und weil ich das Projekt und auch das Buch so gut finde, wünsche ich der Autorin Alia Ciobanu viele weitere Auflagen, und dass sie es schafft, den doch recht konservativen Verlag zu einer Gender-sensiblen Schreibweise zu bewegen. Viel Erfolg also weiterhin!
Am Dienstag, 29.1.13, stellt die Autorin ihr Buch in unserem Laden am Mehringdamm 51 vor – für weitere Informationen klicke hier.
Dieses Buch ist im Onlineshop und in unseren Läden bestellbar. Mit deiner Bestellung bei uns förderst du unsere Arbeit als soziales und integratives Unternehmen und unterstützt uns bei der aktiven Leseförderung durch Projekte wie den Berliner Lesetroll.
Titel: Revolution im Klassenzimmer. Wenn Schüler ihre eigene Schule gründen
Autor: Alia Ciobanu
Verlag: Herder
Genre: Sachbuch
ISBN: 978-3451305870
Preis: 16,99 Euro
Du willst auch eine Buchrezension schreiben? >Hier< bist Du richtig!