Björn Moschinski stellt uns freundlicher Weise zehn Exemplare seines neuen Kochbuches „hier & jetzt vegan“ für eine Verlosung bereit. Um eines der druckfrischen Bücher zu bekommen, müsst ihr uns lediglich Tipps und Tricks (Rezepte, veränderte Bräuche, Anregungen) für ein veganes Osterfest verraten.
Hierbei gibt es für euch folgende Möglichkeiten:
- schreibe Deine vegane Osteridee als Kommentar zu diesem Blogeintrag
- oder hinterlasse einen Beitrag mit Deinem veganen Ostertipp zu unserem Eintrag auf unserer facebookfanpage
- oder verbreite deine Idee zum veganen Osterfest auf Twitter (bitte @buechertisch_ev mit angeben)
- oder Stelle Deine Ostervorschläge zu unserem Beitrag auf google+ online!
Unter allen Vorschlägen wird am Karfreitag, den 29.03. um 10.00 Uhr eine Jury (bestehend aus Björn Moschinski, Mareike Schüßler, Mirjam Mirwald und Danilo Vetter) die besten sechs Ideen, Rezepte oder Anregungen auswählen. Die sechs besten Vorschläge werden in einem eigenen Blogeintrag zum veganen Osterfest veröffentlicht. Über die verbleibenden vier Exemplare entscheidet dann das Los.
Die Wahl sowie die Verlosung finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Es können gern mehrere Vorschläge pro Teilnehmer_in eingereicht werden, aber es wird nur ein Buch pro Teilnehmer_in verlost.
Ein sicher sehr interessantes Buch!
Gern mit dabei!
björn, viel glück mit dem neuen Buch!
Und noch ein Versuch dieses Buch zu gewinnen 🙂
Hallo ihr Lieben,
ich freue mich seit langem auf dieses Buch und habe an sooooo vielen Verlosungen bereits teilgenommen und nie gewonnen :-(.
Nun freue ich mich auf eine neue Chance. Auch wenn das Buch kostenmäßigsrelativ erschwinglich ist, kann ich es mir erstmal nicht leisten als kleiner,in eigener Wohnung lebender Abiturient.
Ich lebe seit fast 12Monaten vegan und würde diesed Buch doch so gern als kleines Jubiläumsgeschenk erhalten :-).
Ich danke euch für.diese Möglichkeit :-).
Ganz liebe Grüße,
Nicole
Dieses Jahr haben wir mal Besuch von meinen Schwiegereltern, da kann ich endlich mal selber planen. Statt Eiern habe ich mit meinem Sohn selbstgesammelte Steine bunt bemalt. Dazu verstecken wir selbstgemachte Pralhnen aus Kakaobutter und Mandelmus und Cranberrys und kleine Osterhasen aus Hefeteig. Ein Frühlingsmenü soll es auch geben. Möhrensuppe mit selbstgezogener Kresse, Kohlrabigratin mit Sellerieschnitzeln undKlöße mit Möhren gefüllt. . Danach brauchen wir sicher einen langen Spaziergang 🙂
Zu Ostern hätte ich gern…
Ein Tagliatelle-Nest mit Rührtofu&Sahne und glasierten Möhren! :
Dazu einen Feldsalat mit frischen Frühlingsblumen!
Ich meine natürlich Sojasahne (das ist bei mir schon so selbstverständlich).
Ein veganes Osterfest hat für mich viele Komponenten. Die mir liebste Dekoration sind schon seit meiner Kindheit Weidenkätzchen – geschmückt mit handgeschnitzten und bemalten Holzeiern, die auf dem Dachboden wiederentdeckt wurden. Viele Familien haben so etwas noch aus der Zeit, wo Plastik nicht so verbreitet war, da muss man einfach einmal wühlen.
Ein Osterspaziergang, bei dem die ersten frischen Kräuter wie beispielsweise Löwenzahn sammeln kann (die dann zuhaus gleich in einem leckeren grünen Smoothie verarbeitet werden können), ist auch gesund und schön.
Lamm kommt höchstens in Form eines Kuchens auf den Tisch – die passenden Backformen gibt es ja meist um diese Zeit. Oder aber ganz klassisch ein veganer Hefezopf.
Auch ein bisschen Eierlikör darf gern sein, natürlich ohne Ei. Einfach ein einen Becher Soja-Vanillepudding mit Rum (Menge nach Gusto) mischen, dazu eine Messerspitze Muskat und etwas Kurkuma, damit er auch schön gelb wird.
Oh, ich glaub ich bin jetzt der erste der hier was hinterlässt!
Habe ich jetzt gewonnen? 😛
Ich bin Moschinski-Fan! Dein russischer Zupfkuchen ist der Hammer.
Die Idee saisonaler Küche finde ich auch klasse!
geänderte osterbräuche? hm . ich lass einfach alles tierische weg ;-)) und freu mich auf ein paar km auf dem rad durch den erwachenden niederrheinfrühling zb auf der alten bahntrasse Kaldenkirchen – Nettetal-Lobberich – Kempen
Leider kann ich keine Tipps & Tricks beisteuern, da ich bisher nicht vegan lebe. Ich könnte mir aber vorstellen, dass mir das Kochbuch diese Lebensweise gut näher bringt.
Ich hätte auf jeden Fall Lust es zumindest mal auszuprobieren und zu schauen, ob ich damit klar komme, denn auf Fleisch kann ich z.B. leicht verzichten, da ich eh nicht gern esse.
LG
Annette
Ich backe an Ostern verschiedene vegane Cupcakes, weil man die gut in Osterkörbchen verschenken und natürlich auch selbst verspeisen kann… 🙂 Letztes Jahr gab es bei mir veganen falschen Hasen (nach nem Rezept vom VEBU) mit Rotkohl und Kartoffelknödeln. Dieses Jahr überlege ich, Rouladen aus Soja Big Steaks zu machen (gesehen bei Jerome Eckmeier). Björns Kürbisrisotto steht noch auf meiner To-Do-Liste, vielleicht werde ich das dann dazu machen 😉
Für ein gelungenes Osterfrühstück muss der Osterhase nicht die Hühner beklauen, es geht auch ohne – und das sogar mit „Rührei“:
Man benötigt:
400 Gramm Tofu Natur
1/2 – 1 Teelöffel Kurkuma
1 Bund Schnittlauch
2 Zwiebeln
ca. 200 ml ungesüsste Sojamilch od. Wasser od. Getreidesahne
150 Gramm Wheaty Kassler (Räuchertofu müsste auch klappen, einfach mal probieren 😉
schwarzer Pfeffer frisch aus der Mühle
Meersalz
Wir schneiden den „Kassler“ in ganz kleine Würfel, schälen und hacken die Zwiebeln.
Schnittlauch waschen, in kleine Ringe schneiden.
Tofu zerbröseln, in eine große Schale geben, ungesüßte Sojamilch oder Wasser hinzu.
Tofu mit der Flüssigkeit vermengen, einen halben bis einen Teelöffel Kurkuma hinzu – das gibt die richtige Farbe.
In einer Pfanne 2 Esslöffel ALSAN-Margarine oder Öl erhitzen. „Speck“ ca. 3-4 Minuten anbraten, anschließen die Zwiebelstücke hinzu. Ca. 4 Minuten braten, bis die Zwiebeln leicht braun sind.
Tofumix dazu, alles vermengen.
Alles ca. 2-3 Minuten kochen, frischen Schnittlauch hinzu, würzen mit Salz und Pfeffer.
Mit Toast und Tomatenscheiben servieren, schmecken lassen 🙂
Frohe Ostern!
Da mir leider kein Vorschlag einfällt grüße ich hier nur meine Mutti. 🙂
Ostern im traditionellen Sinne – also mit Eiersuche und Schokohasen – feiere ich schon länger nicht mehr. Was aber auf garkeinen Fall beim Oster-Frühstück oder Brunch fehlen darf, ist ein veganer Osterzopf aus Hefeteig 🙂
Wow – super! Ich habe schon sein Erstlingswerk, da fehlt jetzt noch die Fortsetzung. Weiter so, Björn!
Hallo,
um Ostern nicht ganz „ei“frei zu verbringen, wird es bei uns zum ausgiebigen veganen Osterbrunch zum erstenmal das Tofu-Rührei geben. Bin schon sehr gespannt darauf. Als Hauptspeise das Gulasch nach Rezept von Björn und am Ostersamstag wird (selbstverständlich vegan) Raclette gemacht, da kann man schön gemütlich zusammen sitzen, ohne das jemand in der Küche stehen muss ;-). Ist jetzt nicht sooooo originell, aber vielleicht hab ich ja bei den Losen Glück und kann ein Buch gewinnen *g*.
Lieben Gruß, Kädi
Ich grüße Euch sehr herzlich 🙂 Gott sei Dank, dass solche Personen wie Björn gibt 🙂
Statt Hühnereier zu bemahlen, lieber Eier aus Keramik bemalen.
Wunderschönen, guten Tag 🙂
zu meinem veganen Osterfest gehören auf jeden Fall viiiele Frühlingsblumen (Narzissen, Tulpen, Hyazinten und Stiefmütterchen) auf Tisch und Fensterbänke, bunte Kerzen, ein paar Häschen und bemalte Plastikeier 😉
Das für mich wichtigste Rezept für Ostern ist mein geliebter Osterzopf:
Zutaten:
650 g Mehl
100 g Rohrohrucker
1 Prise Salz
85 g Butter (Alsan/Sojola)
1 Eiersatz (1 EL Sojamehl + 2 EL warmes Wasser)
1/2 Würfel Hefe
250 g Soja-Reis-Milch lauwarm
nach Belieben: Rosinen, gehackte Nüsse, Schokosplitter…
Zucker, warme Milch und Hefe vermischen und kurz ruhen lassen.
Restliche Zutaten hinzufügen und gut durchkneten, 1 Stunde, mit einem feuchten Küchentuch zugedeckt, an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Teig nun in zwei Teile teilen. Diese wiederum in drei Streifen schneiden, lang ziehen und zu zwei Zöpfen flechten, noch einmal ca. eine halbe Stunde gehen lassen.
Mit etwas Sojasahne bestreichen und bei 170°C Unter-Oberhitze ca. 30 Minuten im Backofen goldbraun backen lassen.
Nach dem Abkühlen mit Zuckerguss (Puderzucker, Wasser + ein Spritzer Zitronensaft oder Rum(-aroma)) bestreichen und evtl. noch ein paar Mandelblättchen darüber streuen.
Perfekt fürs Osterfest und auch zum verschenken 😉
Liebe Grüße
Julia
1) Ein veganes Ei. Vielleicht kennt ihr die Stangeneier, die aus echten Eiern gemacht werden, damit jede Scheibe gleich aussieht. Das kann man auch vegan zaubern. Die Mitte aus gekochten Kichererbsen, wahlweise etwas Kurkuma für die Farbe, Kala Namak (damit es noch ei-iger wird) und etwas Agar-Agar. Das in ein schmales Rohr füllen und aushärten lassen. Das „Eigelb“ nun in die Mitte eines breiteren Rohres geben und mit püriertem Tofu umhüllen. Diesen kann man wieder nach belieben mit etwas Kala Namak verfeinern. Auch hier etwas Agar-Agar benutzen, damit es hinterher schnittfest wird.
2) Für kleine vegane Kinder, die auch gerne Eier bemalen wollen: Pappmache ist die Lösung. Einfach recht kleine Luftballons nur wenig aufblasen, gerade so, dass sie keine Falten mehr geben und etwas Widerstand leisten, dann Pappmache drumherum, aushärten lassen und schon kann man bemalen 😉
Je nach Luftballon wird es dann wohl eher ein „Straußenei“, aber wer wird schon so pingelig sein? =)
3) Das Osterlamm. Wofür gibt es denn die Backform in diesem Look? =) Natürlich kann man auch hier Nester backen oder Eiförmige Kuchen, Kekse oder nen Brot. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So setzt eine bekannte Firma kleien Schokohasen in ein „Keks“-Nest.
Wir haben also „Eier“ zum Essen, als Deko und dann noch diverse Backwaren im Osterlook. Also ab in die Küche und die Bastelecke und Ostern kann kommen!
Ich würde meeega gerne so ein tolles Buch gewinnen! Ich habe schon einige Sendungen gesehen, in denen Björn Moschinski das Thema war. Und ich bin ganz begeistert und neugierig :)LG
In meiner vorveganen Zeit war das Wichtigste an Ostern für mich immer die Farben. Auf der Suche nach einem Ersatz fürs Eier färben habe ich mir nun folgendes überlegt: Es wird bei uns eine wunderbar vielseitige vegane Sushi-Platte geben. Das Besondere: Das Sushi wird bunt! Der Reis wird mit Kurkuma gelb, mit Spinat grün und mit Rote Bete rot gefärbt. Und auch die Füllungen werden so bunt es geht, mit Avocado, Möhren, Rote Bete und und und … Die Sushi werden auf einem Salatbett angerichtet, quasi als Osternest. Ich würde mich über das Buch riesig freuen! 🙂
Bei uns gibt es VEGANE Frankfurter Grüne Sosse.
Ihr lasst einfach die Eier weg, die braucht eh keiner 😉
Und statt Joughurt und Schmand/Quark nehmt ihr Soja-Joghurt und wenn Ihr mögt Seidentofu oder Sojasahne.
Wichtig ist das ihr beim Soja drauf auchtet das es geschmacksneutral ist.
Ansonsten hilft mehr kräuter und mehr Salz 😉
Rezept veröffentliche ich bald auf meinem Bolg.
Liebe Grüße
Sören
Auf Ostereier kann ich gut verzichten, aber nie und nimmer auf grüne Soße! Mal sehen wie diese vegane Alternative schmeckt: http://www.bevegt.de/vegane-gruene-sosse/
wo is mein radfahrvorschlag? schaaade ich find ich nicht
meine vegane osteridee: rumeier! kann man auch super selber machen.
und was absolut dazu gehört, ist dieses legendäre bild zu verschicken: http://imageshack.us/photo/my-images/833/13018550eecd27d23m.jpg/
Die „Tradition“ besteht aus einem Fisch am Karfreitag und einem riesigen Osterbraten…
Da es bei diesem Fest aber um Jesus geht und dieser bekanntlich keinem Tier etwas angetan hätte, würde ich ein grosses leckeres Büffet vorschlagen, bestehend aus sehr vielen traditionellen Gerichten seiner damaligen Heimat.
Wie z.B. Früchte – Mandelbrot, klass. Humus mit Fladenbrot, Mus aus weissen Bohnen, Auberginen Granatapfelmus, Quitten Feigenmus, Kartoffelspeisen, Wirsingsuppe mit Champignons, Salate mit Datteln und Feigen,(Papaya Mango Minze Smoothie, weil`s so lecker ist)
Pistazieneis (auch weil`s so lecker ist;-))
Insgesamt, Gerichte die den Winter verabschieden (beginnend)
und Gerichte, welche den Frühling begrüßen…
Ich wünsche mir, dass wir vielleicht in naher Zukunft sagen können,
traditionell gibt es zu Ostern ein veganes Büffet mit allerlei Köstlichkeiten aus der Heimat Jesu!!!
Ich hab jetzt Hunger und hätte furchtbar gerne eine neue signierte Ausgabe zur Erweiterung meiner veganen Kulinarik;-)
Alles erdenklich Gute und frohe Ostern in die Hauptstadt…
Ich schlage einen veganen Osterbrunch vor. Dafür mache ich einen frischen Obstsalat mit Sojajogurt und Nüssen. Dann gibt es frisch gebackenes Brot mit leckeren Aufstrichen wie Linsenaufstrich oder Guacamole. Dann mache ich noch veganen Heringssalat mit veganer Mayo und rote Bete als „Hering“! Außerdem darf natürlich ein frischer Hefezopf mit Marmelade nicht fehlen! 🙂
Hallo, dieses Jahr ist mein erstes veganes Ostern und ich werde den ´Eiersalat` machen . Bin schon ganz gespannt.
Das Buch könnte ich sehr gut gebrauchen, denn ich muss meine Tochter noch von veganer Ernährung überzeugen. 🙂
Da ich keine spezielle Rezeptidee habe, schlage ich schlicht vor, dass sämtliche Veggies so lecker kochen sollten wie nur möglich, dazu ihre Familien und Freunde einladen und das Ganze so zu einem WAHREN Fest der Liebe werden lassen. Leider wird an diesem Tag so viel Wärme geheuchelt, den Kindern werden bunte Eier aus Qualhaltung serviert und Glücksküken geschenkt, während so viele ihrer Artgenossen sinnlos sterben mussten; das gleiche gilt für Lamm, Hasen und Co.
Zeigt aller Welt, wie harmonisch, zufriedenstellend UND lecker vegane Ostern sein können. 🙂
Außerdem gilt wie an so vielen Festen: Keine lebendigen Tiere als Geschenk, es gibt auch süße Stofftierchen…
Hallo ihr Lieben!
Bei uns wird Ostern dieses Jahr ganz untraditionell. Am Karfreitag feiert meine Mama ihren Geburtstag und das mit einem veganes Buffet, obwohl sie selbst omnivor lebt. Auf diesem wird es dann ganz viele leckere Sachen geben, von Blätterteigtaschen mit verschiedenen Inhalten, drei verschiedene Salate, selbstgebackene Brötchen/Bro, Aufstriche und was die nächste Wochenendbesprechung eben noch so hergibt;) Samstag wird dann erstmal lange geschlafen und Sonntag ist dann die Fastenzeit endlich mal rum (fragt nicht, wieso ich das tue:D) & dann hat mir meine kleine liebe Mama wie jedes Jahr wohl wieder ein wunderbares Osternest mit jeder Menge mit Liebe ausgesuchen Leckerein hingestellt. Dafür wird’s als Dank für die ganze Familie einen Nuss- & einen Mohnzopf geben. Was das Wochenende sonst noch kulinarisch und auch sonst bringt, wird sich zeigen.
Ich hoffe, ihr habt alle ähnlich tolle Sachen geplant!
Ostern gehen wir mal wieder in die Kirche. Ist eine gute Idee und bestimmt vegan (…)
Ich finde den großen Eierverbrauch zu Ostern furchtbar.
Aber auch wenn mir der religiöse Aspekt wichtiger ist, so ist für die Kinder die Ostereiersuche doch wichtig.
Daher überlege ich, am Sonntag (bei schönem Wetter im Garten, ansonsten drinnen) an den Büschen statt bunter Eier, bunte Cakepops zu hängen. So können die Kinder diese absammeln. Ich glaube, da hätten sie Spaß dran.
(Auch lassen sich Cakepops-Anhänger gut vorbereiten.)
Und in den versteckten Osterkörbchen sitzt u.a. ein gebackener Osterhase aus Hefeteig. Für die Erwachsenen gibt es einen Osterkranz auf der Kaffeetafel und vegane Törtchen.
dann hoffe ich mal, dass das Glück mir hold ist, denn Herrn Moschinskis neues Buch hätte ich liebend gerne.
Hallo,
Mein Oster Menü steht:
Limetten – Spargel Pasta mit Estragon Kräuterseitlingen
Und als Dessert :
Waldmeister Sorbet
Sooooo grün, der Frühling kann kommen!!
Hi, meine Freunde und ich haben für Veranstaltungen unserer Lieblingspartei ein veganes Catering ins Leben gerufen. http://www.geckosquad.de Jetzt an Ostern probieren wir ein paar neue Sachen für unsere Gäste aus, z. B. vegane Crepes oder Zucchini-Walnuss-Aufstrich. 🙂
Für unsere ehrenamtliche Arbeit wäre das neue Buch von Björn echt prima! Wir würden uns daher sehr über ein Exemplar freuen!
Frohe Ostern wünschen Katrin und die Geckos
TOFURÜHREI
160g Tofu Natur
80g Räuchertofu
80g Seidentofu
100g Zwiebeln
10ml Rapsöll
1 MS Kurkuma
1/2 Bund Schnittlauch
Salz (Kala Namak, Schwefelsalz)
Pfeffer
1. Die Zwiebel in feine Würfel, den Räuchertofu in feine Streifen schneiden und in einer heißen Pfanne mit dem Öl leicht anbräunen.
2. Den Natur-Tofu mit einer Gabel in feine Stücke zerdrücken und mit dem Kurkuma und Salz vermengen. Die Mischung in die Pfanne geben und anbraten bis der Tofu leicht braun wird.
3. Nun den Seidentofu in grobe Stücke schneiden und dann in der Pfanne kurz mit anbraten. Mit Salz & Pfeffer abschmecken und 50g Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und unter das fertige Tofurührei mischen.
Wir backen vegane Ostermuffins, die werden eingefärbt und versteckt! Darüber freuen sich unsere Kinder mehr als über Eier!!! Eier haben sie noch nie gemocht!!!
Die Gewinner_innen stehen fest: http://buechertisch.org/sechs-ideen-fur-eine-veganes-osterfest-und-zehn-bucher-hier-und-jetzt-vegan/