Bilderbuchkino
Bilderbuchkino

„Wen möchtest du nie küssen?“, „Welchen Wunsch hast du, der niemals in Erfüllung gehen kann?“, „Hilfst du im Haushalt?“ –  Mit Fragen wie diesen aus dem Buch Frag mich startete am Mittwoch die Vorstellungsrunde der Weiterbildung „Leseprojekte für Kindergarten und Grundschule“. Damit waren die etwa 20 Teilnehmerinnen (u.a. eine unserer Ehrenamtlichen), die sich im Lesekeller der Adolf-Glasbrenner-Schule zusammengefunden hatten, auch schon mittendrin im Ausprobieren von Lese- und Sprachfördermethoden.

Die Lese- und Literaturpädagogin Bettina Braun stellte den Lehrerinnen, Bibliothekarinnen, Erzieherinnen und Lesepatinnen die vielfältigen Aktivitäten des Lesekellers vor. Dazu gehören neben Autorenlesungen, Buchnächten, Kamishibai (japanisches Erzähltheater) und Bibliotheksspielen auch Lesesteckbriefe, Ländertage und das Kooperationsprojekt „Lesebrücken – Kreuzberg blättert die Welt auf.“

Berlin-Tasche
Berlin-Tasche

Später öffneten die Teilnehmerinnen Familienlesekoffer und Berlin-Taschen, suchten sich ein Buch aus und stellten es der Gruppe vor. So fühlt es sich also an, wenn unsere Lesetrolle ausgepackt werden!Wir freuen uns übrigens sehr, dass der Berliner Lesetroll als Ausleihstation für Lesekoffer empfohlen wurde.
Der Vormittag endete mit einer Vorführung des Bilderbuchkinos. Auf dem Programm stand „Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder“.

Nebenbei gab es tolle Buchempfehlungen und viele Tipps zum Weiterlernen. Ein paar davon und selbst recherchierte Weiterbildungsmöglichkeiten zur Leseförderung, die für alle offen stehen, haben wir hier zusammengestellt:

Kurse in Berlin

Einige der Berliner Stadtbibliotheken bieten Kurse zur Leseförderung an. Einfach mal vor Ort nachfragen! Auch das Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur LesArt organisiert auf Nachfrage für Gruppen Fortbildungen zu verschiedenen Themen und „literarische Mahlzeiten“. Einige der Seminare findet ihr im sehr empfehlenswerten Programm zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz für Kinder des Weiterbildungszentrums der FU Berlin, das bereits seit neun Jahren angeboten wird. Das aktuelle Programm als pdf gibt es hier. Individuelle Unterstützung erhält man von der Kompetenzbörse der AG Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg. Außerdem lohnt ein Blick auf den Veranstaltungskalender des Bildungsservers zur Leseförderung in Berlin.

Umfassende Weiterbildung

Der Bundesverband Leseförderung hat in Kooperation mit verschiedenen Institutionen die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik etabliert. Die Module des umfangreichen Programms (600 Stunden sowie 400 Praxisstunden) werden derzeit leider noch nicht in Berlin angeboten. Interessant ist für Berlinerinnen und Berliner daher durchaus auch der Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (STUBE) in Wien.

Praxistipps und Anregungen

Wer erst einmal selbst ein bisschen stöbern möchte, findet z.B. hier kostenlose Tipps und Anregungen für ganz unterschiedliche Leseprojekte:

Brücken zur Lesekultur zwischen Unterricht, Freizeit und Familie (Broschüre des Modellprogramms FörMig-Transfer)

Lesecurriculum des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)

Lesefördernde und medienpädagogische Konzepte und Projekte des Instituts für angewandte Kindermedienforschung (IfaK)

Praxiskonzepte des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V.

Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)

Lesen in Deutschland – Projekte und Initiativen zur Leseförderung

Stiftung Lesen

Wir können hier nur einen ersten Einstieg in Weiterbildungsmöglichkeiten vorstellen und freuen uns über weitere Tipps. Bewusst ausgespart haben wir den Bereich Lesepatenschaften. Dazu gibt’s demnächst nämlich einen eigenen Beitrag!