LNdB2013_rgb_20131024_zw

Nächsten Donnerstag, am 24. Oktober, findet im herbstlichen Berlin zum zweiten Mal die Lange Nacht der Bibliotheken statt. „Berlins Bibliotheken sind gefragte Orte der Kommunikation, der Kultur, der Information, des lebenslangen Lernens und der Erholung“, stellen die Veranstalter fest.

Wir ergänzen: Bibliotheken fördern das Lesen!

 Veranstaltungen für junge Leseratten

Unsere Leseförderinnen haben sich daher das Programm genau angeschaut und spannende Veranstaltungen für Nachwuchsleser_innen entdeckt. Unter dem Motto „Welches Buch ist die Nummer 1?“ werden in der Schulbibliothek der Gottfried-Keller-Gymnasium Bücher gecastet und junge Schreiberlinge können sich an „Sandwich-Texten“ ausprobieren. Außerdem wird die Bücherboxx am Gleis 17, die wir übrigens mit Buchspenden unterstützen, vorgestellt. Bei den Universitätsbibliotheken der TU und der UdK  gibt’s eine experimentelle Schnitzeljagd, das Marionettentheater Kaleidoskop zeigt in der Humboldt-Bibliothek das Stück „Die Schöne und das Tier“, in der Bezirkszentralbibliothek Spandau stellt sich ein gefräßiges Buchmonster vor und es wird „Von Wort zu Wort – von Bild zu Bild – von Türkisch zu Deutsch“ erklärt, wie ein Buch in zwei Sprachen entsteht. Die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek hat den Journalisten Harald Kiesel eingeladen zu erzählen, wie seine Bücher und die Sendungen von „Willi wills wissen“ entstehen. Kinder schlüpfen dabei in die Rolle des Reporters und können ihm viele Fragen stellen. Zum 65. Jubiläum der Schulbibliothek der Schule an den Püttbergen sind ein Marathonlesen mit Kindern, Lesungen und kleine Theateraufführungen geplant. Die Janusz-Korczak-Bibliothek organisiert Lesespiele und die Schulbibliothek des Victor-Klemperer-Kollegs kann besichtigt werden.

Viele weitere Bibliotheken bieten Aktionen für alle Altersstufen an, die auch für junge Menschen interessant sind. Stöbert einfach selbst im Programm.

Extratipps vom Büchertischvolk

Für die etwas Älteren unter euch haben wir ein paar persönliche Tipps:

Danilo…

… empfiehlt den Dokumentarfilm „Gender (k)eine Frage in Bibliotheken“, der anlässlich „20 Jahre Netzwerk der Berliner Lesben-/Frauenbibliotheken/-archive“ gezeigt wird: „Mit der Genderbibliothek arbeitet der Berliner Büchertisch seit einigen Jahren zusammen und spendet Fachliteratur zu den Themen Gender Studies, Queer Studies, Feminismus, Männlichkeit und Frauenbewegung für diese wissenschaftliche Einrichtung. Außerdem sind wir eng mit der Genderbibliothek verbunden, da zwei Mitarbeiter_innen des Büchertisches dort einige Zeit gearbeitet haben. Und dass ich meinen eigenen Film empfehle, ist doch wohl klar :-)“.

Cornelia …

… besucht ihre alte Lernstätte, die Philologische Bibliothek der FU. Unter dem Motto „Schlaflos in Dahlem“ gibt es hier bis um Mitternacht Vitamine in alten Büchern und an der Obstbar, Pausenexpress mit Yoga, Chillen an der US-amerikanischen Hör- und Lesebar, Book Dating und einen Bücherbasar. Den Abend lässt sie mit einer musikalischen Lesung der „Zwölf Geschichten aus der Fremde“ von Gabriel García Márquez in der Theodor-Heuss-Bibliothek Schöneberg ausklingen.

Sabine…

…rätselt gerne. Deswegen probiert sie Geocaching in der Uni-Bibliothek der TU aus. Danach informiert sie sich bei einem Vortrag am Institut für Menschenrechte über behindernde Sprache. Direkt im Anschluss geht es weiter zur Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Da Sabine derzeit lernt Bücher zu binden, wirft sie dort einen Blick hinter die Kulissen einer professionellen Buchbinderei. Am späten Abend testet sie im Labyrinth hinter dem Lesesaal bei einer Geisterstunde ihre Gruselresistenz.

Aktionswoche für Bibliotheken

Am 24. Oktober beginnt die bundesweite Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek – Information hat viele Gesichter„. Eine Woche lang finden in Bibliotheken in ganz Deutschland Lesungen, Ausstellungen, Workshops, Bibliotheksnächte und weitere Aktionen statt. Allein für Berlin sind im Veranstaltungskalender 247 Veranstaltungen verzeichnet.

Büchertisch unterstützt Schulbibliotheken

Übrigens: Wir spenden regelmäßig Bücher an Schulbibliotheken und viele weitere gemeinnützige Einrichtungen. Schulbibliotheken, die neuen Lesestoff brauchen, können uns hier eine Anfrage stellen. Damit wir möglichst viele Leseorte unterstützen können, freuen wir uns über ausgelesene oder doppelt vorhandene Kinder- und Jugendbücher!