Eine Rezension unserer Kundin Heike:
Betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung nehmen eine immer wichtiger werdende Funktion in der Arbeitswelt ein. In den Betrieben sind die Auswirkungen des demografischen Wandels klar erkennbar. Betrachtet man beispielsweise die Berufsgruppe der Pflegenden, so liegt der Altersdurchschnitt bei 36,6 Jahren – Tendenz steigend.
Den demografischen Wandel greift Cornelia Schneider in ihrem Buch auf. Darüber hinaus geht sie aber auch auf das Zusammenspiel von gesundheitlichen Einschränkungen und Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz ein.
In der fortlaufenden Diskussion zur finanziellen Überlastung des Gesundheitssystems und der Suche nach Wegen zur Kostensenkung durch Prävention und Gesundheitsförderung stellt Cornelia Schneider mit ihrem Buch einen Handlungsleitfaden vor, der Betriebe nicht nur an die Thematik des Gesundheitsmanagements bzw. der Gesundheitsförderung heranführen soll, sondern ihnen auch Wege aufzeigt, diese praktisch umzusetzen, um betrieblich aber auch individuell davon zu profitieren.
Anschaulich und umfangreich wird der Inhalt des Buches an die LeserInnen transportiert. Neben einer Begriffsdefinition, die zutreffend den Unterschied zwischen den oftmals synonym verwandten Begriffen Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung darstellt, wird auf Methoden der Gesundheitsberatung und des Verständnisses von Körpersprache eingegangen. Es werden durch ausführliche Erklärungen alle Ebenen des Betriebes angesprochen und Handlungsanweisungen für den jeweiligen Bereich dargestellt. Somit wird der Fokus nicht nur einseitig auf die Arbeitnehmer, sondern auch auf die obere Hierarchieebene der Vorgesetzen und Arbeitgeber gelegt.
Innerhalb des Buches werden den LeserInnen nicht nur Informationen zur möglichen Gestaltung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements bzw. einer betrieblichen Gesundheitsförderung gegeben, sondern sie erhalten auch Informationen darüber, worauf sie bei der Auswahl eines externen Beraters achten sollten. Darüber hinaus werden auch Finanzierung und Organisation, sowie die Maßnahmenplanung mit anschließender Bewertung angesprochen. Abschließend werden die dargestellten Inhalte anhand von ausführlichen Projektbeispielen besprochen.
Der Leserin werden nicht nur die wichtigsten Theorien wie z.B. Salutogenese und Präventionsgedanken vermittelt, sondern auch deren Übertragung bzw. Handlungsanweisung in das betriebliche Setting, ergänzt durch anschauliche Beispiele.
Schneiders Buch ist nicht nur interessant für Betriebe, die ein BGM oder BGF planen, bzw. ihr bestehendes optimieren oder professionalisieren wollen, sondern auch für Studierende in den Gesundheitswissenschaften bzw. in Studiengängen mit dem Schwerpunkt Prävention und Gesundheitsmanagement. Auch Experten können innerhalb des Buches noch Anregungen besonders für den Umgang mit Herausforderungen und Konfliktsituationen bekommen.
Dieses Buch ist im Onlineshop und in unseren Läden bestellbar. Mit deiner Bestellung bei uns förderst du unsere Arbeit als soziales und integratives Unternehmen und unterstützt uns bei der aktiven Leseförderung durch Projekte wie den Berliner Lesetroll.
Titel: Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Autorin: Cornelia Schneider
Verlag: Hans Huber Verlag
Genre: Sachbuch
ISBN: 978-3-456-85147-1
Preis: 29,95 Euro
Du willst auch eine Buchrezension schreiben? >Hier< bist Du richtig!