Eine Rezension unserer Kundin Annett:

bugattiIn diesem Roman werden Sie langsam an ein Ding, einen rostigen Gegenstand gebunden, der zunächst nur nebensächlich erwähnt wird. Mit der Zeit verbindet dieses Ding die Leser_innen mit der durchdringenden Geschichte. Das Ding wird im Romanablauf in die Mitte des Geschehens befördert, als ein Gegenstand, dessen man sich entledigte und der erst mit dem Unscheinbaren und Persönlichen der Einzelperson wieder neue Bedeutung erfährt.

Dea Loher weiß von der Normalität in kleinen Details zu erzählen – und beiläufig klingt auch das nur scheinbar Nebensächliche mit, was ein Mensch einem anderen zu geben vermag.

Der erste Roman der bekannten und preisgekrönten Dramatikerin Dea Loher erschien unter dem Titel Bugatti taucht auf und wurde in der Kritik positiv hervorgehoben. Der Titel lässt zunächst vermuten, dass es sich bei Bugatti um eine Person handelt. Der unwissende Leser erfährt jedoch im Laufe des Buches, dass es sich – zunächst um eine Automarke – dann um ein konkretes Auto handelt. Indem sie reale Ereignisse einfließen lässt, entspinnt Loher eine fiktive Geschichte um dieses Relikt vergangener Zeit. Sie verknüpft in ihr stilistisch und inhaltlich verschiedene eigenständige Lebensgeschichten aus unterschiedlichen Zeitepochen. Als ausschnitthafter Einblick in das Denken und Leben eines jungen Bildhauers in der Nachkriegszeit fungieren dabei zeitweise fast surreal wirkende Tagebucheinträge.

Einem realen Ereignis entnimmt Loher die Geschichte eines Jungen, der in die tödliche Gewalt dreier Jugendlicher gerät, nachdem er eine Diskothek verlassen hat. Im Roman wird damit die Rückkehr eines Erwachsenen verknüpft, der den Jungen gekannt hat. Dieser nimmt den Unglücksfall zum Anlass, sich zu einem relativ schlichten Vorgang durchzuringen, der aber während des Romangeschehens stetig an Bedeutung zunimmt: Es geht um die Hebung des aus Steuergründen versenkten Bugatti aus dem See.

Lohers Texte zeichnen sich durch die Charaktere des alltäglichen Lebens aus. Insbesondere fokussierst sie den Mikrokosmos von allgemein seltener betrachteten Randfiguren: Ein durch Altersschwäche der gekennzeichneter Mann, genauso wie jugendliche Gewalttäter oder die unbeteiligt zusehenden und dadurch doch involvierten Personen. Durch die verschiedenen Schreibstile schafft es die Autorin, verschiedene Emotionen im Roman zu erzeugen. Dabei können auch ambivalente Gefühle wie Skepsis und Ablehnung bei der Leserin oder dem Leser entstehen, wenn zum Beispiel durch Loher eine hochexplosive Situation in distanzierter Sprache angelegt ist.

Zum Nachteil kehren sich diese literarisch interessanten Zuge allerdings dann, wenn durch ihre feste Verknüpfung mit bestimmten Handlungssträngen das Interesse am Romangeschehen zeitweilig verfällt.

Zu empfehlen ist das Buch all jenen, die Liebhaber von kleinen Dingen, mobilen Gegenständen und mobilen Geschichten sind und die auch offen für neue Schreibweisen sind.

Ans Herz gelegt sei es allen Neugierigen, die erfahren wollen, wie sich schriftstellerisch Ereignisse miteinander verknüpfen lassen, deren Verbindung man beim Lesen nicht sofort erkennt.

Dieses Buch ist im Onlineshop und in unseren Läden bestellbar. Mit deiner Bestellung bei uns förderst du unsere Arbeit als soziales und integratives Unternehmen und unterstützt uns bei der aktiven Leseförderung durch Projekte wie den Berliner Lesetroll.

Titel: Bugatti taucht auf
Autorin: Dea Loher
Verlag: Wallstein
Genre: Belletristik
ISBN: 978-3-8353-1054-4
Preis: 19,90 Euro

Du willst auch eine Buchrezension schreiben? >Hier< bist Du richtig!