Klar, am sozialsten ist es, seine Bücher beim Buchhändler vor Ort zu kaufen. Damit stärkt man lokale Geschäfte, sichert einem freundlichen Menschen einen Arbeitsplatz, kann sich beraten lassen, und einen Plausch gibt es noch obendrauf. Noch dazu nachhaltig ist es, die Bücher gebraucht zu kaufen, denn dann verstaubt das einmal hergestellte Buch nicht, sondern wird weitergereicht und macht Vielen eine Freude.
Manchmal ist ein Onlineeinkauf aber auch bequem. Der Geburtstag der besten Freundin naht und die Zeit fürs Geschenkkaufen wird knapp oder das Wetter ist einfach zu schlecht, um sich noch mal auf den Weg zu machen. Wenn Ihr auch bei eurem Onlineeinkauf von Neubüchern sozial handeln wollt, haben wir einen Tipp für euch:
Wir spenden 5% des Erlöses aus unseren Neubuchverkäufen bei fraisr dem Deutschen Kinderhilfswerk.
5% des Erlöses aus Neubuchverkäufen in unseren Läden und unserem Onlineshop gehen in die Unterstützung der AG Schulbibliotheken.
Und mit allen sonstigen Erlösen aus den Verkäufen von gebrauchten und neuen Büchern in unseren Läden und im Onlineshop unterstützt ihr unsere gemeinnützigen Projekte und unsere Leseförderung: unsere Buchverschenkorte, den Berliner Lesetroll, unsere Aktion „Ein Kind, ein Buch“ und unsere sozialen Buchläden, die inklusiv und generationsübergreifend arbeiten und vielen Menschen die Möglichkeit bieten sich auszuprobieren.
Also: Kauft Bücher, tut Gutes. Und empfehlt uns weiter!