Eine Rezension unserer Kundin Annett:

I978-3-499-25990-6.jpg.590132n dem jüngsten Buch von Philip Roth, erschienen 2010 im Hanser-Verlag, wird die Geschichte eines hoffnungsfrohen, vitalen Menschen zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn Mitte der 40-er Jahre in der Zeit der Polio-Epidemie in den USA erzählt.

Der Titel Nemesis deutet bereits auf die in der Figur des Helden entwickelte Problematik eines innerlichen Wandels einer Person in seiner Lebenshaltung vor dem Hintergrund der Epidemie an. Der auf Grund einer Sehschwäche durch Ausmusterung vom Krieg verschonte, aber auf dem Sportfeld engagierte Lehrer Bucky Cantor prägt eine zunehmend negative Gottesvorstellung aus.

Der Erzähler beschreibt die Stationen des Polio-Ausbruchs und deren Folgen in Cantors Stadtviertel; dann die Eskalation, als die Epidemie auch Cantors vermeintlich geschützten Rückzugsort erreicht und das Erleiden seiner eigenen Polioerkrankung nach der Abkehr vom scheinbaren Erregerherd.

Nemesis ist die griechische Göttin des „gerechten Zorns“. Der Wandel Cantors hin zu einer von Wut durchzogenen, freudlosen Person scheint nur nebensächlich auf, jedoch kündigt er sich immer wieder aufkeimend und schwelend in kleineren Konflikten an – im Streitgespräch mir der zukünftigen Verlobten zum Beispiel. Und er mündet zunehmend ausweglos in die Frage nach der eigenen Schuld, in deren Folge, – leider jedoch erst am Ende des Buches – aus der Perspektive eines anderen an Polio Erkrankten die persönliche Stellung Cantors unter philosophisch-theologischen Aspekten ausgelotet und hinterfragt wird. Dieser perspektivische Wechsel macht den Roman besonders spannend!

Weniger gelungen ist allerdings dessen plötzlicher Übergang. Der neue oder „fremde“ Sprecher ist einer der Jungen vom Sportplatz, der nun zum Mann herangereift ist und Cantor auf gleicher Augenhöhe begegnet. Hier hätte man sich eine deutlicher verlaufende Linie oder einen fließenderen Übergang gewünscht.

Lesenswert macht das Buch aber vor allem die sich durch den Roman ziehende Beschreibung eines Menschen mit seiner Geschichte, Familienprägung und seinen persönlichen Facetten vor dem Hintergrund des Polio-Ausbruches in dessen Stadtviertel. Sensibler Höhepunkt in der Erkundung des Menschen mit seinen Gefühlen, Gedanken und Werten bildet hier Cantors Beschreibung des Gesichts der Großmutter und dieser inne liegend, die Gebundenheit an einen anderen Menschen. Philip Roths Roman ist außerordentlich feinfühlige Literatur mit Lust an Genauigkeit, wovon auch die vom Autor vorgenommenen Verweise auf die Quellen seiner Recherche am Ende des Buches zeugen.

Empfehlenswert ist Nemesis für all jene, die eine authentische Literatur wünschen, die als Zeitzeuge fungiert, sich für das Menschsein allgemein interessiert und bis hin zu den inneren Beweggründen einer äußeren Haltung die Entscheidungsfindung eines Menschen verfolgt.

 

Dieses Buch ist im Onlineshop und in unseren Läden bestellbar. Mit deiner Bestellung bei uns förderst du unsere Arbeit als soziales und integratives Unternehmen und unterstützt uns bei der aktiven Leseförderung durch Projekte wie den Berliner Lesetroll.

Titel: Nemesis
Autor: Philip Roth
Übersetzer: Dirk van Gunsteren
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Genre: Gegenwartsliteratur
ISBN: 9783499259906
Preis: 8,99 Euro

Du willst auch eine Buchrezension schreiben? >Hier< bist Du richtig!