Nicht große Politik ist das Ziel des Marktplatzes des Wissens, sondern kleine Aktionen in Netzwerken, die vielleicht trotzdem viel bewegen können. Der rege Austausch von Wissen und Erfahrungen vieler verschiedener Menschen jeden Alters, mit unterschiedlichen Berufen und kultureller Herkunft sind dabei das Rezept nicht nur für einen anregenden Abend sondern auch für zukünftiges gemeinsames Handeln.
Thema: Der Kiez wird sichtbar – durch wen – für wen und wie?
Mit Gästen, die in unterschiedlicher Form den Kiez sichtbar machen, über ihn berichten oder ihn „bewerben“, möchten wir über folgende Fragen diskutieren:
- Welche Beweggründe haben Akteure und Journalisten, den Kiez sichtbar zu machen?
- Worin sehen sie ihre größten Erfolge? Über was ärgern sie sich?
- Inwieweit können sich die unterschiedlichen Engagements ergänzen?
- Wie sehen ihre Zukunftsvisionen für den Bergmannkiez aus?
GÄSTE:
- Hans W. Korfmann (Kreuzberger Chronik) |
- Matthias Braun (ZettelApp)
- Simon Akstinat & Nadine Kleifges (Kiez-Sofa) |
- Olaf Dähmlow (Kiez und Kultur e.V) |
- Cornelia Temesvári (Berliner Büchertisch e.V.) |
- Isabella Mamatis (Lange Tafel e.V.)
- Zeit? Mittwoch, 27. August 2014, um 20.00 Uhr
- Ort? Berliner Büchertisch, Mehringdamm 51
- Was? Marktplatz des Wissens
- Wieviel? Der Eintritt ist frei!