Eine Rezension unseres Kunden Markus:
Der Weltkrieg ist mitten im Gange, als sich 1916 der siebzehnjährige Tristan Sadler freiwillig als Soldat meldet. Nach der Ausbildung in Aldershot werden er und seine 18 Kollegen ins Feld nach Frankreich geschickt, um gegen die deutschen Truppen zu kämpfen. Inmitten der Wirren des Krieges findet er in Will Bancroft seinen einzigen und besten Freund, der ihn treu begleitet, jedoch schon bald stirbt. Von 19 Soldaten seines Trupps überleben nur zwei – Tristan ist einer davon. Von tiefen Narben gezeichnet, mit schwerer seelischer Last bepackt, reist er nach Norwich, um der Schwester seines toten Kameraden die Briefe, die Will im Feld schrieb, zu überreichen und ihr die Wahrheit zu berichten, was bei aller Grausamkeit schwerer ist, als gedacht…
Der irische Schriftsteller John Boyne ist schon mit mehreren Romanen in Erscheinung getreten, z.B. mit Der Junge im gestreiften Pyjama und Das Haus zur besonderen Verwendung. Für seine Werke erhielt er u.a. den Irish Book Award für das beste Kinderbuch 2006.
Mit seinem neuen Buch Das späte Geständnis des Tristan Sadler begibt man sich auf die Spuren des jungen Tristan Sadler, der sich im großen Krieg beweisen möchte. Es handelt sich hierbei aber nicht um die Memoiren eines engagierten Soldaten und Kämpfers, sondern eher um die Vita eines feigen Helden, der mit seinen Schuldgefühlen und dem Kriegstrauma ringt, und diese schlussendlich erst in der Niederschrift und dem Gespräch mit Bancrofts Schwester, erklären kann. Feinfühlig, filigran, mit sprachlich überzeugender Wortwahl gelingt es Boyne, die innere Zerrissenheit und den seelischen Konflikt seines Protagonisten zu illustrieren. Mit großem Interesse vertieft man sich in die Welt, die sich hinter den Zeilen verbirgt, kann sich die Szenerien bildlich und lebhaft vorstellen. Die handelnden Personen werden wunderbar mit Leben beseelt, wobei der Fokus aber nicht nur auf den Protagonisten Tristan gerichtet ist, sondern ebenso deutlich wird, dass seine Anwesenheit und Taten auch das Schicksal seiner Mitmenschen beeinflussen. Geschickt und mit Tiefgang wird hier Einblick in die Gemütswelten der Personen gegeben und dem Leser immer wieder gezeigt: der Krieg zerstörte nicht nur die Leben der Soldaten , sondern auch der Zurückgebliebenen daheim. Der Krieg veränderte. Er machte aus jungen, unbedarften Männern nicht nur Kämpfer, die sich auf Befehl ins Feld stürzten; er lehrte einigen der Soldaten auch, was Frieden heißt. Wohl nicht umsonst nannte Boyne sein Buch im Original The Absolutist, was soviel heißt, wie „Kriegsdienstverweigerer“.
Das große Ganze, das am Ende der Geschichte steht, mag sich dem Leser schon recht früh offenbaren, aber die kleinen Puzzleteile, die das Bild abrunden, werden erst nach und nach offengelegt und machen die Geschichte so spannend. Es wird nicht linear erzählt. Episoden zwischen Tristans Aufenthalt in Norwich und seinem Besuch mit Wills Schwester wechseln sich mit den Berichten aus dem Krieg immer wieder ab.
Nicht nur das Problem von Krieg und Frieden wird angesprochen – da kann man häufig Parallelen zu Im Westen nichts Neues von Remarque ziehen – es wird auch die turbulente Umbruchzeit nach dem Krieg illustriert. Eine Zeit, in der in Großbritannien, wie auch woanders, Frauen um ihre Rechte kämpften, sich Anti-Kriegs-Bewegungen gründeten. Boyne gelingt es, dem Leser ein glaubhaftes, fesselndes und berührendes, detailreiches Werk dieser Zeit zu präsentieren.
Lobend soll auch der Übersetzer Werner Löcher-Lawrence erwähnt werden, der mit großer Sorgfalt das englische Original ins Deutsche übertrug.
Mich hat dieses Buch durchweg überzeugt. Es beinhaltet einen wirklichen Schicksalsbericht: realistisch, lebensnah, berührend, witzig, nachdenklich und traurig. Eine Empfehlung für jeden, der von einer Geschichte um Schicksal und Schuld in die Welt des Tristan Sadler mitgenommen werden möchte.
Dieses Buch ist im Onlineshop und in unseren Läden bestellbar. Mit deiner Bestellung bei uns förderst du unsere Arbeit als soziales und integratives Unternehmen und unterstützt uns bei der aktiven Leseförderung durch Projekte wie den Berliner Lesetroll.
Titel: Das späte Geständnis des Tristan Sadler
Autor: John Boyne
Übersetzer: Werner Löcher-Lawrence
Verlag: Arche-Verlag
Genre: Belletristik
ISBN: 978-3-7160-2664-9
Preis: 19,95 Euro
Du willst auch eine Buchrezension schreiben? >Hier< bist Du richtig!