Zum Auftakt des 12. internationalen Literaturfestivals findet eine Simultan-Lesung der besonderen Art statt: Zahlreiche AutorInnen, SchauspielerInnen, BuchhändlerInnen, BibliothekarInnen, LehrerInnen etc. lesen am Dienstag, 04.09., um 17 Uhr an den verschiedensten Orten in Berlin jeweils 15 Minuten lang aus einem literarischen Werk ihrer Wahl.
Da darf der Berliner Büchertisch als Veranstaltungsort natürlich nicht fehlen! Folgende Lesungen finden finden im Rahmen der „Berlin liest“ Aktion in unseren Filialen statt:
04.09.12, 17 Uhr, Mehringdamm 51:

Holger Haak liest aus einem Text des Weddinger Heimat-Chronisten Jonny Liesegang in Berliner Mundart („Det fiel mir uff!“), danach bietet er einen kurzen Text aus eigener Feder dar.
Der Autor, Vorleser und Lesebühnenaktivist (*1971) hat nach mehreren Umzügen innerhalb der Berliner
Stadtgrenzen seinen Schreibtisch anno 2003 im Wedding, oder „auf’n Wedding“, aufgestellt, und beobachtet von hier aus nun seine Umwelt. Erlebtes wird aufgeschrieben und regelmäßig vorgetragen bei den Berliner Lesebühnen „Amygdala“, „Das aktuelle Wortstudio“ und „Kurz Gelesen – Moabit“. Einzelne Texte von ihm sind in Magazinen und Anthologien erschienen, wie z.B. „The Punchliner“, einem jährlich erscheinenden Buch-Magazin für Literatur, Satire und Poetry Slam. Desweiteren engagiert er sich im Verein „Kreatives Schreiben e.V.“, welcher jährlich eine mehrtägige Schreibwerkstatt für Jugendliche organisiert.
Im Internet ist er unter www.holgerhaak.de zu Hause.
04.09.12, 17 Uhr, Gneisenaustraße 7A:

Jana Tarasenko hat sich für ihre Lesung das Buch „Gradido, Natürliche Ökonomie des Lebens“ von Bernd Hückstädt ausgesucht, denn: „Bernd beschreibt leicht verständlich neue und gangbare Wege zu einer natürlichen, lebensbejahenden Ökonomie. Vom Geld- und Wirtschaftssystem, wie wir es jetzt erleben, bleibt dabei nicht viel übrig.“
Sie arbeitet als freiberufliche Sängerin und Gesangslehrerin in Berlin. Außerdem engagiert sie sich in der Gemeinwohl- und Schenkökonomie, wie dem Leihladen Leila, und organisiert den Pankower Schenkflohmarkt.
Mehr Infos zu ihrer Person gibt’s unter www.janatarasenko.de