Lust auf Lesungen? Vom 01. bis 09. September findet die „Woche der Sprache und des Lesens“ statt – und der Berliner Büchertisch ist mit mehreren Veranstaltungen dabei! Hier findet ihr unser Programm im Überblick.
01.09.: Auftaktfest
Der Berliner Büchertisch nimmt mit einem Marktstand am großen Auftaktfest der Sprachwoche teil und verschenkt Bücher gegen Spenden für unsere Leseförderung. Das Fest findet von 13:00 bis 19:00 Uhr auf dem Alexanderplatz statt.
Nach einer Begrüßung der Gäste durch die Schirmherrin der Sprachwoche, Christina Rau, folgen Eröffnungsreden von Hatice Akyün (Autorin und Journalistin) und Kazim Erdogan (Initiator der Sprachwoche). Außerdem im Programm: Ein bunter Mix aus Comedy, Musik und Theater. Moderation: Kemal Hür.
06.09., 19:30: Lesung Jan Peter Bremer, Mehringdamm 51
Ab 19:30 Uhr liest Jan Peter Bremer bei uns im Buchladen am Mehringdamm aus seinem Werk „Der amerikanische Investor“.
Inhalt des Buches: Das alte Kreuzberger Mietshaus, in dem ein Schriftsteller mit seiner Frau und zwei Kindern lebt, wird von einem amerikanischen Investor saniert, und nun senken sich die Böden ab. Die Wände zeigen Risse und sein ganzes Leben ist seitdem buchstäblich in eine Schieflage geraten.
Er beschließt, dem amerikanischen Investor einen Brief zu schreiben. Doch schon die erste Seite bleibt weiß auf dem Schreibtisch liegen. Je stärker und empathischer sich der Schriftsteller auf der Suche nach dem richtigen Einstieg für seinen Brief an den neuen Hausbesitzer macht, von dem er kaum mehr weiß, als dass dieser ständig in seinem Flugzeug die Welt umkreist, desto unbarmherziger wird er auf die eigene Lebenssituation zurückgeworfen.
Furios und unentwegt Volten schlagend, entwickelt Jan Peter Bremer Szenen von aberwitziger Komik und politischem Tiefgang. Er erweist sich in seinem Buch um die Umstrukturierung Berlins einmal mehr als Meister der hochprozentigen Parabel.
Der Autor:
Jan Peter Bremer wurde 1965 in Berlin geboren, wo er heute mit seiner Frau und seinen zwei Kindern lebt. Für seinen Roman Der Fürst spricht (1996) erhielt er den Ingeborg-Bachmann-Preis und im Mai 2011 den Alfred-Döblin-Preis für Der amerikanische Investor. Er war Inselschreiber auf Sylt, hatte ein Aufenthaltsstipendium des Künstlerhauses Edenkoben und unterrichtete am deutschen Literaturinstitut Leipzig. Im Berlin Verlag erschien 2006 Still leben (BvT 2007), Paläste. Drei Kleine Romane (BvT 2006) sowie 2000 sein Roman Feuersalamander (BvT 2002).
07.09., 18:00 Uhr: Lesung Kazim Erdogan, Gneisenaustraße 7A
In unserer Filiale in der Gneisenaustraße ist ab 18:00 Uhr der Initiator der Sprachwoche zu Gast: Kazim Erdogan liest türkische und deutsche Gedichte.
Der türkische Psychologe und Soziologe ist Gründer der „Initiative für ein noch besseres Neukölln“, Vorstandsvorsitzender des Vereins „Aufbruch Neukölln e.V.“ und gilt deutschlandweit als einer der führenden Experten für Migration, Integration und Kommunikation.
07.09., 19:30 Uhr: Gespräch mit Kazim Erdogan, Mehringdamm 51
„Wie kommt man auf die Idee, so eine Sprachwoche zu veranstalten? Und wie organisiert man sie?“ Diese Fragen interessieren uns vom Büchertisch und hoffentlich noch viele andere. Um Antworten zu bekommen, laden wir Kazim Erdogan direkt nach seiner Lesung in der Gneisenaustraße in unsere Räume am Mehringdamm ein. Zusammen mit seinem Pressesprecher Kemal Hür wird er versuchen unsere und die Fragen des Publikums zu beantworten und aus der Geschichte der Sprachwoche zu berichten.
09.09.: Abschlussfest
Das Abschlussfest findet von 14:00 bis 19:00 Uhr im Hof der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg statt. Auch hier ist der Berliner Büchertisch mit einem eigenen Stand vertreten und verschenkt Bücher gegen Spenden für unsere Leseförderung. Es erwartet euch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm inmitten von vielen Marktständen, die dazu einladen, zu verweilen und die Sprachwoche Revue passieren zu lassen.
One Thought on “01.09. bis 09.09.12: Sprachwoche”
Comments are closed.